Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Erektionsstörungen

Genaue Diagnose ist Herzenssache

Viagra und Co mögen wirksame Medikamente bei Potenzstörungen sein – sie lösen aber nicht das grundlegende Problem, wenn die Ursache der erektilen Dysfunktion Schäden der Blutgefäße im Penis sind. Damit korreliert auch ein erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko, warnt anlässlich des Weltmännertags am 3. November die Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit (DGMG).
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 02.11.2018  16:30 Uhr

»Erektionsstörungen sollten jedoch immer fachmännisch und in alle Richtungen abgeklärt werden«, empfiehlt Professor Dr. Frank Sommer, Urologe und Präsident der Fachgesellschaft DGMG in einer Mitteilung. »Neben Stress und einem Testosteronmangel können sich dahinter auch weitaus gefährlichere Ursachen wie kardiovaskuläre Erkrankungen verbergen.«

Vermutet werde ein Zusammenspiel aus Androgenen, chronischen Entzündungen und kardiovaskulären Risikofaktoren, die eine endotheliale Dysfunktion und Arteriosklerose fördern. Als Folge komme es zu Störungen der Mikrozirkulation bis in den Penis hinein. »Die direkte Folge sind Durchblutungsstörungen des Gliedes und des empfindlichen erektilen Apparates mit Symptomen einer beginnenden ED«, schreibt die Fachgesellschaft. Durch chronisch erhöhte Blutfettwerte, arteriosklerotische Veränderungen oder auch infolge eines erhöhten Blutzuckerspiegels komme es im weiteren Verlauf ebenso an den größeren Blutgefäßen des Körpers zu chronischen Entzündungen und Ablagerungen. Die Gefäßwände verlieren schließlich ihre Elastizität, und gleichzeitig wird der Blutfluss immer weiter eingeengt – im Penis ebenso wie im Herzen.

»Aufgrund dieser offensichtlichen und in Studien belegten Zusammenhänge gilt die ED heute als Indikator für mögliche Gefäßerkrankungen – als sogenannte Antenne des Herzens – und zwar zwischen fünf und acht Jahren vor einem drohenden Herzinfarkt oder Schlaganfall«, erklärt Privatdozent Dr. Tobias Jäger, Urologe und Vorstandsmitglied der DGMG.

Von diesem Zusammenhang wissen aber laut einer aktuellen Umfrage der Fachgesellschaft fast drei Viertel der rund 1000 befragten Männer im Alter von 18 bis 70 Jahren nichts. Zu oft würden erste Probleme ignoriert. Die meisten Männer gingen für gewöhnlich erst dann zum Arzt, wenn die anfangs schleichend, dann aber immer schneller sichtbar werdenden Erektionsstörungen die Sexualität und die Paarbeziehung empfindlich zu stören beginnen, heißt es in der Pressemitteilung. »In der Regel hoffen sie, diese gesundheitliche Einschränkung mithilfe eines PDE-5-Hemmers schnell wieder reparieren zu können.«

»Behandelnde Ärzte sollten stets bei Erektionsstörungen auch an noch asymptomatische Herz-Kreislauf-Erkrankungen denken«, mahnt Privatdozent  Dr. Magnus Baumhäkel, Kardiologe, Angiologe und Vorstandsmitglied der DGMG. Wichtig sei, dabei zu wissen, dass Diabetes, Hypertonie und Testosteronmangel, als drei mögliche Ursachen einer ED, ebenfalls Herz-Kreislauf-Erkrankungen fördern. »Nicht immer sieht der Arzt dem Patienten das Risiko für solche Komorbiditäten an, das heißt auch schlanke Männer können Diabetiker, Hypertoniker oder hypogonadal sein«, so Baumhäkel.

Umgekehrt entwickelt etwa jeder zweite Herzpatient Erektionsstörungen – deutlich mehr als im Rest der Bevölkerung. Die Fachgesellschaft betont, dass zuerst die Herz-Kreislauf-Erkrankung behandelt werden muss und erst dann auf eine Verbesserung der Erektion gezielt werden kann.

Foto: Fotolia/peshkova

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa