Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Blutdruckmessgeräte

Genau oder ungenau – das ist die Frage

Wie gut sind Messgeräte, mit denen Patienten zu Hause ihren Blutdruck bestimmen können? Bei den meisten hapert es laut Stiftung Warentest an der Messgenauigkeit. Stimmt nicht, sagt dagegen die Deutsche Hochdruckliga. Sie hat wiederum an der Testweise von Stiftung Warentest etwas auszusetzen.
AutorKontaktAnnette Mende
Datum 25.10.2018  12:22 Uhr

Geht es nach dem Urteil der Stiftung Warentest, waren die Weiterentwicklungen der letzten zwei Jahre bei Blutdruckmessgeräten eher Rückschritte. Im aktuellen Test schnitt nur eines der 14 getesteten Geräte knapp gut ab, alle anderen erhielten schlechtere Noten. 2016 hatte es im Test dagegen noch dreimal die Schulnote gut gegeben – und die Sieger aus dem Vortest bleiben ungeschlagen.

2016 erhielten die beiden Handgelenk-Messgeräte Omron RS2 für 26 Euro und Boso Medistar+ für 25 Euro sowie das Oberarm-Gerät Boso Medicus X für 50 Euro die besten Noten im Test. Alle diese Geräte sind noch im Handel und laut Stiftung Warentest besser als die meisten der aktuell geprüften. Mithalten kann von diesen als einziges das Oberarm-Gerät Braun ExactFit 5 für 65 Euro.

Wichtigstes Kriterium für die Gesamtnote ist laut Stiftung Warentest die Blutdruckmessung, die mit 60 Prozent zu Buche schlägt. Die Messgenauigkeit wurde pro Gerät sechsmal an je 16 Frauen und Männern mit niedrigem bis hohem Blutdruck ermittelt. Als Vergleich diente die Messung per Doppelstethoskop und Quecksilber-Blutdruckmessgerät. Die Wiederholgenauigkeit wurde zusätzlich an einem Simulator getestet.

Auch die Nutzerfreundlichkeit ist aus Sicht von Stiftung Warentest wichtig für die Beurteilung der Geräte. Daher wirkte sich die Handhabung mit 30 Prozent auf die Gesamtnote aus. Erfasst wurden etwa die Verständlichkeit der Gebrauchsanleitung, die Bedienung im täglichen Gebrauch, die Anzeigen und Bedienelemente sowie die Batterielaufzeit. Last but not least wirkte sich auch die Störanfälligkeit mit 10 Prozent auf die Gesamtbeurteilung aus. Hierfür wurde die Genauigkeit bei fehlerhafter Bedienung der Geräte erfasst und die Robustheit: Die Tester ließen die Geräte zwölfmal aus Tischhöhe zu Boden fallen und untersuchten die entstandenen Schäden.

Solche weichen Kriterien, die alles in allem also 40 Prozent der Gesamtbewertung ausmachten, lenken aus Sicht der Deutschen Hochdruckliga aber vom harten Kriterium der Messgenauigkeit ab. Ein Gerät, das nicht ganz so genau misst, aber eventuell einen Sturz vom Tisch gut übersteht und vom Tester als sehr bedienungsfreundlich eingestuft wird, könnte im Gesamtergebnis noch relativ zufriedenstellend abschneiden, heißt es in einer Mitteilung der Hochdruckliga. Umgekehrt sei es möglich, dass messgenaue Geräte wegen einer schlechteren Beurteilung der Handhabung und Störanfälligkeit nur im Mittelfeld landen.

»Für uns Mediziner ist die Messgenauigkeit das wichtigste Kriterium«, sagt Professor Dr. Bernhard Krämer, Vorstandsvorsitzender der Hochdruckliga. Diese verleiht Blutdruckmessgeräten auf Antrag der Hersteller ein Prüfsiegel für Messgenauigkeit. Die Geräte werden dafür an mindestens 96 Personen, aber nicht an einem Patientensimulator getestet. Die unterschiedlichen Bewertungskriterien seien der Grund, warum einige Geräte, die im aktuellen Test der Stiftung Warentest lediglich das Qualitätsurteil befriedigend oder ausreichend erhalten haben, dennoch das Prüfsiegel der Hochdruckliga tragen.

»Wir sehen uns nicht im Prüfwettbewerb mit der Stiftung Warentest, sondern freuen uns darüber, dass sie auch Blutdruckmessgeräte testet. Denn dadurch wird die Blutdruckmessung in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung gelenkt. Das bei Weitem größte Problem ist schließlich, dass auch heute noch zu wenig Menschen ihre Blutdruckwerte kennen und selbst Menschen mit zu hohen Werten nicht regelmäßig unter standardisierten Bedingungen ihren Blutdruck messen«, so Krämer.

Foto: Fotolia/one

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa