Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pharmacists for Future 

Gemischte Bilanz zum DAT-Thema Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit, Klima und Gesundheit waren Schwerpunktthemen beim diesjährigen Apothekertag. Welche Impulse hiervon ausgingen, darüber sprach die Pharmazeutische Zeitung mit den Pharmacists for Future, die auf der Fachmesse Expopharm vertreten waren.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 20.09.2022  14:00 Uhr

»Wir sind zum ersten Mal auf der Expopharm«, berichtete Apothekerin Esther Luhmann von den Pharmacists for Future (PfF), einer Arbeitsgruppe des Vereins demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten (VdPP). »Das Interesse ist groß, wir haben einen Riesenandrang am Stand.« Sie und ihre Kollegen und Kolleginnen von PfF sowie von der Schwesterorganisation Health for Future freuten sich, auf der Messe Kontakte knüpfen und die Pharmaziewelt inspirieren zu können, in Sachen Klimaschutz aktiv zu werden. In den Gesprächen zeige sich, dass es schon engagierte Pharmazeuten und Pharmazeutinnen gebe, berichtete Luhmann. Ein großer Teil sei zwar für die Thematik sensibilisiert, aber noch nicht zum Handeln gekommen. »Da hapert es manchmal noch.«

Luhmann freut es, dass sich die Hauptversammlung der deutschen Apothekerinnen und Apotheker in diesem Jahr intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt hat. Die Diskussion zu den Anträgen sei aber ernüchternd gewesen. »Da steckte viel Potenzial drin, das nicht ausgeschöpft wurde.« Ihrer Ansicht nach sollte sich die Standespolitik ihrer Verantwortung im Bereich des Klimaschutzes noch stärker bewusst werden.

Erster Schritt in richtige Richtung

Auch bei Apotheker Matthias Zink von der Landesapothekerkammer Thüringen (LAKT) und ebenfalls bei PfF fällt die Bilanz gemischt aus. Der Themenblock »Klimaschutz und Nachhaltigkeit« sei mit 18 Anträgen - davon allein zehn durch Thüringen initiiert oder mitgetragen - gut gefüllt gewesen. »Ich sehe es als großen Erfolg, dass von diesen Anträgen fünf positiv beschieden und vier in den Ausschuss verwiesen wurden«, sagte Zink gegenüber der PZ. Die rege Diskussion zeige, dass eines der erhofften Ziele erreicht wurde: Viele der Delegierten hätten sich im Vorfeld des DAT intensiv mit den aufgeworfenen Fragen beschäftigt oder wurden vor Ort durch die Diskussion damit konfrontiert. Die sei ein erster Schritt in die richtige Richtung. Nach dem Motto »wenn 18.000 Apotheken wenig tun, ist es in der Summe viel« könnten auch kleine Veränderungen Relevantes zum Umweltschutz beitragen.

Negativ aufgefallen sei ihm, dass wiederholt gefordert wurde, die Beratung abzubrechen, da es »wichtigere Themen« gäbe. Dies ist Zink zufolge auf einem DAT, der das Motto »Klimawandel, Pharmazie und Gesundheit« trug und dessen Impulsvorträge eindringlich auf die Notwendigkeit des akuten Handelns hingewiesen hatten, der heilberuflichen Verantwortung des Berufsstands abträglich gewesen.

»Wir werden weitermachen und wollen sehr gern die Bearbeitung der Anträge in der geforderten und durch den DAT bestätigten Arbeitsgruppe unterstützen«, sagte der Apotheker. »Jetzt sind gerade auch die Kolleginnen und Kollegen gefragt, von ihren Berufsorganisationen die Konzepte und Orientierungshilfen einzufordern und mitzugestalten, zu denen sie sich in München verpflichtet haben.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa