Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Umstrittene Apothekenreform

Gemeinsame Großkundgebungen in Erfurt  und Dresden 

Der Protest gegen das umstrittene Apotheken-Reformgesetz (ApoRG) der Bundesregierung geht weiter: Am 28. August veranstalten die Apothekerverbände aus Sachsen und Thüringen gemeinsam zwei Großkundgebungen in Erfurt und Dresden. 
AutorKontaktLukas Brockfeld
Datum 23.07.2024  15:08 Uhr

Am 28. August sollen die Apothekerinnen und Apotheker aus Sachsen und Thüringen gemeinsam mit ihren Teams gegen die geplante Apothekenreform auf die Straße gehen. In Erfurt und Dresden sind Großkundgebungen geplant. Die beiden Veranstaltungen sollen virtuell verknüpft und gemeinsam moderiert werden. Ein Redner in der einen Stadt wäre damit in der anderen Stadt auf einer großen Leinwand zu sehen und zu hören.

Als Gäste sollen nicht nur Vertreterinnen und Vertreter der Apothekerschaft, sondern auch Politiker und Mandatsträger auftreten. Auf Nachfrage der PZ erklärte der Sächsische Apothekerverband (SAV), dass die genauen Details der Veranstaltung noch in Planung seien. Die Initiative geht von den Verbänden aus Sachsen und Thüringen aus. 

Der 28. August dürfte bewusst als Protesttag gewählt worden sein. Am 21. August soll das Bundeskabinett planmäßig das Apothekenreformgesetz, das zur Zeit noch in der Ressortabstimmung ist, beschließen. Am 1. September finden in Sachsen und Thüringen Landtagswahlen statt. Laut Umfragen droht Lauterbachs SPD in beiden Ländern ein historisch schlechtes Wahlergebnis. 

Die Kundgebungen sollen von weiteren Maßnahmen begleitet werden. Der SAV teilte in einem Rundschreiben mit, dass man sich aktuell in einem engen Austausch mit der Politik befände. Außerdem soll es eine mediale Kampagne geben, um zusätzlichen Druck  auf die Regierung auszuüben.

Proteste in ganz Deutschland 

Zur Zeit bemühen sich auch andere Apothekerverbände und -kammern sowie die ABDA um Änderungen an dem umstrittenen Gesetz. Die ABDA startete im Juni eine große Social-Media Kampagne, weitere Protestmaßnahmen sind bereits für die kommenden Wochen und Monate geplant. ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening warnte vor kurzem in der »Zeit« vor den Folgen der Reform und dem Ende des Apothekerberufs. 

Die Großkundgebungen in Dresden und Erfurt werden ausdrücklich vom Hessischen Apothekerverband (HAV) unterstützt. In einer Pressemitteilung ruft der HAV die hessische Apothekerschaft zur Teilnahme an den Kundgebungen auf, dafür will der Verband kostenlose Shuttlebusse organisieren. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa