Pharmazeutische Zeitung online
Medikationsmanagement

Gemeinsam zum Erfolg

Angesichts zunehmender Polypharmazie wird Medikationsmanagement als Dienstleistung der Apotheke immer wichtiger. Dies gelingt nur in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit den Ärzten. Aber auch die Patienten müssen wissen, warum sie diese Leistung brauchen.
Brigitte M. Gensthaler
09.10.2020  13:00 Uhr

»Medikationsmanagement ist eine Chance für die Apotheke«, ist Dr. Christian Ude, Stern-Apotheke Darmstadt, überzeugt. Bei einer Diskussionsrunde bei der Expopharm Impuls, die Ulrich Brunner von pharma4u leitete, warb er für die besondere Dienstleistung der öffentlichen Apotheke. Ziel sei immer, Nutzen für den individuellen Patienten zu generieren.

Apotheker sollten für Probleme der Polymedikation sensibilisiert sein und nicht nur auf geriatrische Patienten achten, empfahl Ude im Einführungsvortrag. Sie könnten im Gespräch Patienten identifizieren, die von Medikationsanalyse und -management profitierten, sollten ihre Leistung aber auch offensiv anbieten. Voraussetzung in der Apotheke seien Ressourcen wie gut qualifiziertes Personal, fachliche Ausstattung und Räumlichkeiten. »Wir müssen ein neues Verständnis der Apotheke generieren; wir verstehen uns als hochqualifizierte Dienstleister und wirken als Heilberufler mit an der Therapie«, sagte Ude. Damit dieser Mehrwert wahrgenommen werde, müsse man Verständnis und Nachfrage bei Patient und Arzt generieren: »Wissen Sie eigentlich, dass und warum Sie unsere Dienstleistung brauchen?« Die Apotheke könne eine Komplettlösung anbieten, um die bestmögliche Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) für den Patienten zu gewährleisten. Dafür brauche der Berufsstand aber auch eine verlässliche Vergütung.

Gut vorbereitet

Dass der Berufsnachwuchs gut vorbereitet ist auf die neuen Anforderungen, verdeutlichte Professor Dr. Ulrich Jaehde, Leiter Klinische Pharmazie an der Uni Bonn, in der Diskussion. Seit 2005 gebe es eine Examensprüfung in Klinischer Pharmazie, für Weiterqualifizierung und Training Angebote vieler Apothekerkammern. Absolventen suchten gezielt nach Apotheken, die Medikationsmanagement anböten, sagte er. »Der Nachwuchs möchte Heilberufler werden und das Berufsbild verändern. Medikationsmanagement sollte Kernkompetenz der künftigen Apotheker sein.«

Jaehde wies nachdrücklich auf die interprofessionelle Zusammenarbeit als »Schlüssel zum Erfolg« hin. Die meisten Ärzte sähen Vorteile in der Zusammenarbeit mit dem Apotheker, wenn diese vorab vereinbart werde. Sein Tipp: »Sprechen Sie für den Start mit dem Hausarzt, mit dem Sie die beste Verbindung haben, und stellen Sie ihm die Möglichkeiten und Vorteile dar.« Gemeinsam mit kooperativen Ärzten könne man Erfahrungen im Medikationsmanagement sammeln.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa