Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Diskussionsrunde

Gemeinsam für eine bessere Versorgung

»Starke Apotheke. Starke Arzneimittelversorgung« – unter diesem Titel erörterten Vertreter der Apothekerschaft, Pharmaindustrie und Politik am Donnerstag auf der Expopharm Probleme und Perspektiven der Branche.
AutorKontaktAnne Orth
Datum 10.10.2024  17:30 Uhr

Eingeladen hatte der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI). Zunächst suchte BPI-Hauptgeschäftsführer Kai Joachimsen den Schulterschluss mit den anderen Stakeholdern. »Es ist wichtig, dass wir zusammenstehen und uns den politischen Entwicklungen entgegenstellen«, sagte er. Die Pharmaindustrie stehe dabei an der Seite der Apotheken. In der Gesundheitspolitik könne er außer Einsparungen keine Strategie erkennen. Es bestehe die Gefahr, dass mit den Apotheken die Struktur der flächendeckenden Arzneimittelversorgung zerstört werde. Er klagte über überbordende Bürokratie und Lieferengpässe. Bei der Digitalisierung sei Deutschland »auf dem Stand eines Entwicklungslandes«.

»Das geht so nicht weiter, die Politik schafft das nicht. Wir müssen sehen, wie wir gemeinsam die Gesundheitsversorgung zukunftsfähig machen«, erklärte Joachimsen. Der BPI werde auf andere Stakeholder im Gesundheitswesen zugehen und Gemeinsamkeiten suchen, kündigte er an. Die Herstellung von Arzneimitteln und Medizinprodukten sowie die Apotheken müssten funktionieren. Arzneimittel müssten in Deutschland zuverlässig verfügbar sein.

»Schwierige Gemengelage« für Apotheken

Der bayerische Landtagsabgeordnete Bernhard Seidenath (CSU) fand Joachimsens Einschätzung in einigen Punkten zu pessimistisch. Bei der Digitalisierung sei doch inzwischen einiges erreicht worden, und das Medizinforschungsgesetz werde klinische Studien erleichtern. Seiner Einschätzung nach müssten vor allem die Apotheken enorme Probleme bewältigen – dazu gehörten ein zu geringes Fixum, das Management von Engpässen und die fehlende Möglichkeit der Skontierung. Außerdem schwebe das geplante Apotheken-Reformgesetz wie ein »Damoklesschwert« über den Offizinen. »Alles zusammen ergibt eine schwierige Gemengelage«, stellte Seidenath fest. 

Der Landtagsabgeordnete hatte auch Lösungsvorschläge parat. Das Fixum müsse auf 12 Euro erhöht werden. Um Lieferprobleme zu lösen, sollten Importe aus anderen Ländern erlaubt werden. »Wir brauchen außerdem ein Verbot des Versandhandels für rezeptpflichtige Arzneimittel«, betonte er. Das könne den öffentlichen Apotheken helfen, deren Zahl stetig sinke. Daher setze er sich dafür seit Längerem beim Bund ein. »Mir fehlt Elan und frischer Wind auf Bundesebene«, kritisierte der bayerische Politiker.

Hingegen hält Marcus Freitag, Vorstandsvorsitzender beim Phagro sowie von Phoenix, ein Verbot des Versandhandels mit Rx-Präparaten nicht für sinnvoll. Er forderte, den Versandhandel zu verpflichten, die gleichen Auflagen bei der Auslieferung von Arzneimitteln einzuhalten wie der Apothekengroßhandel. Die Kühlketten dürften nicht unterbrochen werden. Er habe diese Forderung bereits mehrfach im Bundesgesundheitsministerium vorgetragen, allerdings ohne Erfolg.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa