Pharmazeutische Zeitung online
Hierarchie am Arbeitsplatz

Gemeinsam alles geben

Als in kurzer Zeit neun seiner Mitarbeiter kündigten, war das für Klaus Schirmer ein Schock. Der promovierte Apotheker ersann einen neuen Führungsstil, taufte ihn das Husky-Prinzip – und gilt heute als Vorzeige-Arbeitgeber in Österreich. Im Rahmen der Exopharm Impuls wird Schirmer über seinen Führungsstil sprechen.
Anna Pannen
18.09.2020  09:00 Uhr
Mit seiner Apotheke räumt Schirmer viele Preise ab

Mit seiner Apotheke räumt Schirmer viele Preise ab

Deshalb läuft in seiner Apotheke inzwischen einiges ganz anders als in anderen Offizins. Regelmäßig nimmt die Obere Apotheke an Wettbewerben teil – für das schönste Schaufenster Österreichs etwa oder für den »Great Place to Work«. Und räumt einen Preis nach dem nächsten ab. »Hohe Ziele motivieren uns alle«, sagt Schirmer. Der Apotheker achtet schon bei Vorstellungsgesprächen darauf, ob ein Bewerber das Potenzial hat, für eine Sache zu brennen und Ehrgeiz zu entwickeln. In seiner Apotheke herrscht außerdem eine offene Fehlerkultur. Legendär sind auch die regelmäßigen gemeinsamen Feiern, über die noch lange geredet wird. Und wer glaubt, wo Ehrgeiz und hohe Ziele herrschten, bleibe die Menschlichkeit auf der Strecke, irrt sich: Besonders wichtig ist es Schirmer, Mitarbeiter in Krisen zu unterstützen und füreinander da zu sein. Freundschaftliche Unternehmenskultur nennt Schirmer das. »Einen Freund lasse ich in der Krise auch nicht hängen«.

Wichtig ist dem Apotheker auch, seinen Leuten nicht im Weg zu stehen, wenn sie eines Tages eigene Wege gehen. »Wer sehr gut ist, will wahrscheinlich irgendwann mehr, zum Beispiel studieren oder eine eigene Apotheke eröffnen. Das ist der ganz normale Lauf der Dinge«, sagt er. »Bis dahin investiere ich aber gerne in meine Leute, weil ich weiß, dass sie in ihrer Zeit bei mir wahnsinnig viel voranbringen«. Eine seiner Mitarbeiterinnen hatte etwa ein Talent dafür entwickelt, die Obere Apotheke fit für jeden Wettbewerb zu machen. Inzwischen leitet sie ihre eigene Werbeagentur.

»Ich bin heute viel lieber Chef als früher«, sagt Schirmer. Das Gefühl, gemeinsam alles für eine gute Sache zu tun, sei unvergleichlich. Vor einigen Jahren besuchte Schirmer in den Ferien einen Kurs zum Führen eines Hundeschlittens. »Als ich merkte, mit welcher Freude und Motivation die Hunde lospreschten, wie jeder das tat, was er gut kann, hat mich das an mein Team erinnert«, erzählt der Apotheker. Der Gedanke ließ ihn nicht mehr los und Schirmer schrieb ein Buch über seinen erfolgreichen Führungsstil. »Das Husky-Prinzip« heißt es und verkaufte sich schon mehr als 1000 Mal.

Regelmäßig tritt der Apotheker auf und gibt Kurse in guter Unternehmensführung. Auch bei der Expopharm Impuls wird Schirmer über das Husky-Prinzip sprechen und es den Teilnehmern anhand vieler Beispiele erläutern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa