Pharmazeutische Zeitung online
Hierarchie am Arbeitsplatz

Gemeinsam alles geben

Als in kurzer Zeit neun seiner Mitarbeiter kündigten, war das für Klaus Schirmer ein Schock. Der promovierte Apotheker ersann einen neuen Führungsstil, taufte ihn das Husky-Prinzip – und gilt heute als Vorzeige-Arbeitgeber in Österreich. Im Rahmen der Exopharm Impuls wird Schirmer über seinen Führungsstil sprechen.
Anna Pannen
18.09.2020  09:00 Uhr

Wenn Klaus Schirmer heute über seiner ehemaligen Rolle als Chef spricht, nimmt er sich gern selbst auf die Schippe. Er sei ein »Vorturner« gewesen, erzählt er schmunzelnd. Ein typischer Vorgesetzter alter Schule, der alles selbst machen, jedes Papier absegnen will und der glaubt, ohne ihn gehe es nicht.

Es ist 2005, als Schirmer die Obere Apotheke in Villach/Österreich übernimmt. Das Team ist seit Jahren dasselbe, niemand stellt Schirmers Führungsstil infrage. Aber besonders glücklich wirken die Mitarbeiter nicht. 2013 kündigen innerhalb von acht Monaten neun PKA's. Eine Katastrophe für die Apotheke, die sich aber im Nachhinein als glückliche Fügung herausstellen soll. »In dieser Zeit war so viel zu tun, da hatte ich einfach keine Zeit mehr, überall draufzuschauen und meinen Segen zu geben«, erzählt Schirmer.

Es passiert, womit er nicht gerechnet hatte: Seine Mitarbeiter erledigen anfallende Aufgaben ohne ihn in vielen Fällen besser. »Ihre Wege waren eleganter, schneller, preiswerter – das war ein richtiger Kulturschock für mich«, erzählt der Apotheker. Er schaut daraufhin genauer hin, was  einzelne Angestellte gut können – die alten wie die neuen, die er nach und nach einstellt. Und entdeckt, dass seine Apotheke viel besser läuft, wenn jeder genau das tut, was er am besten kann.

»Ich habe momentan eine PKA, die ist ein wahres Verkaufstalent, sie hat unter den Kunden regelrechte Fans«, schwärmt Schirmer. Statt darauf zu bestehen, dass sie auch andere PKA-Aufgaben erledigt, lässt er sie jeden Tag hinter den HV-Tisch, wo sie am glücklichsten ist. Ein anderer Mitarbeiter, der gut kopfrechnen kann, übernehme Gespräche mit Vertretern. Wer texten könne, schreibe Inserate, wer gut räumlich denken könne, gestalte das Schaufenster. »Dadurch, dass alle ihr Bestes geben und merken, dass die anderen sie dafür schätzen, sind meine Leute glücklich und liefern tolle Ergebnisse«, sagt Schirmer.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa