Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
E-Rezept

Gematik veröffentlicht T-Rezept-Spezifikation

Aktuell werden T-Rezepte noch in Papierform ausgestellt. Doch im kommenden Jahr sollen auch die T-Rezepte digital werden. Jetzt hat die Gematik die Spezifikation für das T-E-Rezept veröffentlicht. 
AutorKontaktPZ
Datum 21.08.2025  13:30 Uhr

Wie die Gematik mitteilt, hat sie am 19. August die finale Spezifikation für das elektronische T-Rezept veröffentlicht.  Der erfolgreiche Abschluss der Kommentierungsrunden mit den Gesellschaftern der Gematik sowie dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) markiert demnach den Beginn der Umsetzungsphase durch die Industrie. Mit dem elektronischen T-Rezept soll somit ein weiterer Verordnungsprozess digitalisiert werden – und zugleich die elektronische Medikationsliste (eML) funktional erweitert werden. 

Das T-Rezept ist nach Angaben der Gematik ein Sonderrezept für Arzneimittel mit den Wirkstoffen Lenalidomid, Pomalidomid und Thalidomid: Sie unterliegen den besonderen Vorgaben des §3a der Arzneimittelverschreibungsverordnung. Diese drei Wirkstoffe besitzen eine sogenannte teratogene Wirkung: Das bedeutet, sie können während der Schwangerschaft Fehlbildungen oder Entwicklungsstörungen beim ungeborenen Kind verursachen. Aufgrund dieser fruchtschädigenden Eigenschaften sind sie besonders streng reguliert und dürfen nur unter klar definierten Sicherheitsvorgaben verordnet werden.

Jährlich werden laut der Gematik rund 170.000 T-Rezepte in Deutschland ausgestellt – ein Anwendungsbereich, der künftig vollständig digital abgebildet werden soll. Bislang wird das T-Rezept in Papierform als amtliches Formblatt vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) bereitgestellt und muss bei Bedarf von den verordnenden Ärzten angefordert werden.

Was ändert sich?

Mit dem E-T-Rezept soll die Verordnung dieser besonders regulierten Wirkstoffe erstmals auch digital möglich werden. Das Rezept wird dann im E-Rezept-Fachdienst gespeichert und kann von Versicherten wie gewohnt in der Apotheke eingelöst werden.

Die Gematik plant die Einführung des elektronischen T-Rezepts für das Jahr 2026. In der digitalen Variante sollen die bislang erforderlichen Papierdurchschläge entfallen, die Ärzte via Nadeldrucker ausstellen und Apotheken manuell an das BfArM übermitteln mussten. Stattdessen soll die Weiterleitung der relevanten Daten künftig automatisiert über den E-Rezept-Fachdienst erfolgen, sobald die Apotheke die Quittung dort abgerufen hat.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa