Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
E-Rezept-Ausfälle

Gematik schickt Techniker zu Medisign

Von Ausfällen beim E-Rezept sind seit den vergangenen Tagen regelmäßig Apotheken betroffen, die mit Komponenten von Medisign arbeiten. Der Anbieter kann die Ursache bislang nicht finden. Jetzt sollen Techniker der Gematik vor Ort bei der Fehlersuche helfen.
AutorKontaktAlexander Müller
Datum 13.03.2024  14:30 Uhr

Medisign gehört nach eigenen Angaben zu den führenden deutschen Anbietern für die elektronische Signatur, dazu zählt die Produktion von elektronischen Heilberufsausweise (eHBA) sowie Institutionsausweisen (SMC-B). Für die Nutzung außerhalb der Telematikinfrastruktur (TI) gibt es auch Kartenlesergeräte, zum Beispiel das »Cherry SmartTerminal ST-2100«. Medisign ist ein Tochterunternehmen der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (Apobank) und des Deutsches Gesundheitsnetz Service (DGN), die jeweils 50 Prozent halten.

Seit dem 27. Februar fielen die Systeme wiederholt aus. Die Gematik musste immer wieder über Störungen und Ausfälle des Dienstleisters berichten. Am 4. März war gar von einer »starken Beinträchtigung des OCSP-Responders des Trust Service Providers medisign bei der SMC-B/HBA« die Rede. Auch am Montag und Dienstag dieser Woche gab es Probleme beim Erstellen und Einlösen von E-Rezepten – vor allem in den Morgenstunden.

Die Gematik betonte, dass Medisign zwar einer von vier zugelassenen Anbietern, aber »kein direkt beauftragter Dienstleister« der Gematik sei. »Medisign ist verpflichtet, den Dienst stabil und sicher zu betreiben, und trägt als Dienstleister die operative Verantwortung«, so eine Gematik-Mitteilung. Trotzdem unterstützt die teilstaatliche Stelle den Anbieter jetzt bei der Behebung des Problems.

»Anormale Anfragen« laut Medisign

Eine Medisign-Sprecherin bestätigte gegenüber der PZ, dass Experten der Gematik am Medisign-Standort in Kaarst bei Düsseldorf bei weitergehenden Analysen helfen. Denn bislang tappt der Dienstleister offenbar noch im Dunkeln: »Von uns vorsorglich durchgeführte Lasttests waren bisher unauffällig und konnten leider die betriebliche Fehlerstellung in der Produktivumgebung nicht widerspiegeln.« Die zusammen mit den Gematik-Experten ermittelten Analysedaten sollen ausgewertet werden, »um konkrete Aussagen treffen zu können und die Ursachen eindeutig zu identifizieren und zu beheben«.

Vor allem Montag, zwischen 8:00 und 9:00 Uhr morgens seien »anormale Abfragen an unsere Systeme gestellt werden, die zu erheblicher Last auf unseren Systemen und damit zu verzögerten Antwortzeiten führen können«, teilte Medisign mit. Danach sei die gleiche Anzahl an Abfragen im Regelfall ohne Probleme zu bewältigen. »Wir arbeiten mit Hochdruck an der Optimierung der Systeme, indem wir auch sukzessive Komponenten tauschen.« In den kommenden Tagen soll der Service wieder stabil laufen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa