Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Sichere Kommunikation

Gematik lässt ersten TI-Messenger zu

Famedly ist der erste Anbieter, dem die Gematik grünes Licht für einen Kurznachrichtendienst innerhalb der Telematik-Infrastruktur (TI) erteilt hat. Der Messenger soll nun schrittweise ausgebaut werden.
AutorPZ
Datum 05.04.2024  12:18 Uhr

Der TI-Messenger des Unternehmens Famedly soll nun in der »Modellregion für digitale Gesundheit« in Hamburg und Umgebung getestet und ausgewertet werden, teilte die Gematik am Donnerstag mit. Weitere Unternehmen dürften demnach folgen.

Mit den TI-Messengern könnten Praxisteams, Krankenhäuser und andere medizinische Einrichtungen Kurznachrichten verschicken, informierte Gematik-Geschäftsführer Florian Hartge. Dabei tauschten sich die Messanger in Echtzeit aus und seien räumlich flexibel. Ein übergreifender Standard habe bisher gefehlt. »Nun schließt sich eine Lücke, und die Direktkommunikation im medizinischen Versorgungsalltag wird noch einfacher«, sagte Hartge.

Entwickelt werden die Messenger nach Vorgaben der Gematik. »Im Marktmodell wird es viele Lösungen geben, die je nach Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer unterschiedlich zugeschnitten sein werden«, erklärte die Gematik. Die TI-Messenger sollen interoperabel sein. Nutzerinnen und Nutzer sollen auf Basis eines gemeinsamen Standards miteinander kommunizieren können.

Die Famedly-Gründer Niklas Zender und Phillipp Kurtz erklärten, ihr TI-Messenger erfülle nicht nur die hohen Datenschutzanforderungen, sondern sei benutzerfreundlich und integrierbar in bestehende IT-Systeme. Die Zulassung bedeute »einen entscheidenden Schritt in die Digitalisierung des Gesundheitswesens«.

Nun soll der TI-Messenger weiter ausgebaut werden. In der ersten Phase können laut Gematik zum Beispiel Apotheker, Ärzte und Zahnärzte sicher miteinander chatten sowie Bild- und Audiodateien übertragen. Später sollen auch Patientinnen und Patienten sowie Krankenkassen Zugang erhalten. Geplant sei, dass die TI-Messenger zukünftig auch Versorgungsprozesse unterstützen können, zum Beispiel das Terminmanagement. Darüber hinaus könne ein Messenger perspektivisch bei der Überweisung oder beim Aufnahme- und Entlassmanagement zum Einsatz kommen.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa