Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Telematikinfrastruktur

Gematik informiert über E-Rezept-Störungen

Beim Bearbeiten von E-Rezepten ist es in einigen Arztpraxen und Apotheken zuletzt zu Problemen gekommen. Konkret gab es Störungen beim Qualifizierten Elektronischen Signieren (QES) mit einigen Heilberufsausweisen (HBA). Laut Gematik ist das Problem aber inzwischen behoben.*
AutorKontaktPZ
Datum 05.01.2023  09:45 Uhr

Das neue digitale Arzneimittel-Verordnungssystem ist mit einer technischen Panne ins neue Jahr gestartet: Seit dem 2. Januar informierte die Gematik in ihrem Fachportal zum Status der Telematik-Infrastruktur über technische Probleme mit den Qualifizierten Elektronischen Signaturen (QES), die unter anderem Ärzte benötigen, um E-Verordnungen elektronisch zu signieren.

Konkret betraf der Fehler nur Benutzer mit HBA des Trust Service Providers (TSP) T-Systems in Kombination mit einem KoCoBox-Konnektor. In den ersten Störungsmeldungen war die Gematik auch davon ausgegangen, dass der Trust Service Provider D-Trust betroffen ist – dies war nach weiteren Analysen aber auszuschließen, teilte die Gematik am gestrigen Mittwoch mit. Um das Problem zu lösen, habe der Trust Service Provider T-Systems in einer Testumgebung dann ein neues Verfahren verifiziert. »Nach erfolgreichem Test wird der Patch zur Behebung des Fehlers auch in der Produktionsumgebung durchgeführt«, hieß es weiter.

Bei den betroffenen Nutzern war es in diesem Zeitraum nicht möglich, neue E-Rezepte auszustellen. Auch das System der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (EAU), die seit Beginn des Jahres obligatorisch ist, war in den betroffenen Praxen derzeit nicht verfügbar. Für das Ausstellen von EAU sollten die Praxen alternativ eine SMC-B-Karte nutzen, teilte die Gematik mit. Die Ausweichlösung beim E-Rezept war das Muster-16-Formular.

Update Donnerstagnachmittag

Am Donnerstagnachmittag (5. Januar) informierte die Gematik dann darüber, dass der Patch zur Behebung des Problems durch den Trust Service Provider in die Produktionsumgebung eingespielt worden sei. Das Systemverhalten werde nun engmaschig überwacht. Sollte es weiterhin Probleme geben, verweist die Gesellschaft nochmals auf die SMC-B-Karte (EAU) und das Muster-16-Formular (E-Rezept).

---------------------------------------------------

* Hinweis der Redaktion: Wir haben den Text am Donnerstagnachmittag (5. Januar) mit der Mitteilung zur Behebung des Problems von der Gematik aktualisiert.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa