Pharmazeutische Zeitung online
»Nur Übergangslösung«

Gematik bleibt bei Card Link nur mit deutschen Nummern

Welche Grenzen hat die Telematikinfrastruktur und müssen es tatsächlich ausschließlich deutsche Handynummern sein, mit denen sich Versicherte bei Card Link anmelden können? Dazu gab es jetzt Fragen an Bundesgesundheitsministerium und Gematik. 
Cornelia Dölger
11.06.2024  13:24 Uhr

Die technische Spezifikation für das Card-Link-Verfahren wurde Mitte März von der Gematik veröffentlicht. Mit Card Link können Versicherte E-Rezepte ortsunabhängig mittels Versichertenkarte und Smartphone abrufen – eine Technik, die von den Versendern mitentwickelt und durchgesetzt worden war. Sie hatten sich von dem etablierten Verfahren, bei dem Versicherte in der Apotheke ihre elektronische Gesundheitskarte (EGK) in ein Kartenlesegerät stecken, diskriminiert gefühlt und dem BMG mit Klagen gedroht, falls keine Alternative erarbeitet würde.

Das BMG kam dem nach und drückte Card Link mit seiner 51-Prozent-Mehrheit gegen den Widerstand aller anderen Gesellschafter in der Gematik-Gesellschafterversammlung durch.

Von Diskriminierungsfreiheit ist bei den Vorgaben oft die Rede – von einem technischen Detail, das Menschen in grenznahen Gebieten bei der Card-Link-Nutzung  einschränkt, soll aber offenbar nicht abgerückt werden. Laut Spezifikation soll das Card-Link-Verfahren ausschließlich mit Telefonnummern deutscher Anbieter nutzbar sein – dies sei »äußerst unglücklich«, wie Detlef Hühnlein, Chef der IT-Firma Ecsec, bei LinkedIn kommentiert. Hühnlein betreibt mit seinem Projekt »Epotheke« einen Card-Link-Dienst gemäß der Spezifikation der Gematik und wartet derzeit noch auf die Zulassung.

Code-Verfahren gegen Missbrauch

Mit seinen Mitstreitern der Card-Link-Taskforce hat er unlängst einige Fragen an Gematik und Bundesgesundheitsministerium (BMG) gerichtet, auch die nach den Telefonnummern war darunter. 

Card Link kann nur mit der Angabe einer Telefonnummer genutzt werden. Sie muss hinterlegt werden, damit ein VSDM-Prüfnachweis (Versichertenstammdatenmanagement) erzeugt werden kann. Anschließend erhält der Nutzer einen SMS-Code. Dieser ist für 15 Minuten gültig. Das Code-Verfahren soll laut Gematik die Zugriffe auf den E-Health-Card-Link protokollieren und so Missbrauch vorbeugen, weil damit stets sichtbar sei, von welcher Handynummer der Zugriff erfolgte.

Ob es vorstellbar sei, diese Anforderung zukünftig zu lockern, so dass zumindest Telefonnummern aus unmittelbar angrenzenden Ländern akzeptiert werden könnten, fragte Hühnlein. Gesetzlich Versicherte in Grenzgebieten hätten bisweilen Mobilfunkverträge mit teilweise günstigeren Telekommunikationsanbietern aus dem angrenzenden Ausland, könnten aber nach den Vorgaben das Card-Link-Verfahren nicht nutzen. »Vor dem Hintergrund des Europäischen Binnenmarktes wäre die Zulässigkeit der Nutzung von Telefonnummer aus dem Europäischen Wirtschaftsraum sicherlich zu bevorzugen«, schlug Hühnlein vor.

Maximal zehn EGKs pro Session

Wie er ausführte, sehen Gematik und BMG das nicht so. Die Spezifikation dahingehend zu ändern, dass künftig EU-Nummern zugelassen würden, sei nicht vorgesehen, zitiert Hühnlein die Antwort. Zur Begründung heißt es demnach, dass Card-Link ein Übergangsverfahren sei.

Auch hieß es, dass die Zahl der EGK pro Session nicht erhöht werde; demnach ist die Nutzung von höchstens zehn EGKs in einer Session erlaubt. Dies führe insbesondere bei professionellen Nutzerinnen und Nutzern, etwa in Pflegeheimen, regelmäßig zu Einschränkungen, hatte Hühnlein kritisiert.

Ganz grundsätzlich wollte er noch wissen, wie die Gematik den Bereich Telematik-Infrastruktur definiert beziehungsweise abgrenzt. Laut § 360 (16) SGB V wird demnach ein Verbot der »Übermittlung von elektronischen Verordnungen oder elektronischen Zugangsdaten zu elektronischen Verordnungen [...] außerhalb der Telematikinfrastruktur« (TI) definiert. Was genau »innerhalb« und was »außerhalb« der TI liege, werde dabei nicht näher definiert, so Hühnlein. Die Antwort darauf fällt überschaubar aus: Demnach liegt alles innerhalb der TI, was durch Produktsteckbriefe oder Anforderungen entsprechend definiert ist.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa