Pharmazeutische Zeitung online
Koordinierungsstelle

Gematik benennt Expertengremium

Am heutigen Montag gab die Gematik das Gremium mit sieben Expertinnen und Experten bekannt, die in den nächsten Monaten gemeinsam Standards für mehr Interoperabilität im Gesundheitswesen erarbeiten sollen. Vor allem Mediziner sitzen in diesem Beirat. Ihre Aufgaben sind per Rechtsverordnung definiert.
Charlotte Kurz
20.12.2021  15:30 Uhr

Die Gematik ist laut Gesetzgeber seit Oktober 2021 dazu verpflichtet, eine Koordinierungsstelle für Interoperabilität im Gesundheitswesen einzurichten und zu betreiben. Diese Stelle soll laut der dafür zugrundeliegenden Gesundheits-IT-Interoperabilitäts-Governance-Verordnung aus dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) für mehr Interoperabilität im Gesundheitswesen sorgen. Um die Digitalisierung im Gesundheitswesen stärker voranzutreiben, sollen verschiedene technische Systeme besser miteinander kommunizieren und arbeiten können. Ziel ist es,  sowohl für Leistungserbringer als auch für Patienten digitale Prozesse leichter zugänglich und verständlicher zu machen.

Konkret hat die Stelle laut Verordnung unter anderem folgende Aufgaben: Identifikation der Bedarfe an Anforderungen von technischen Standards unter Berücksichtigung europäischer Anforderungen und internationaler Standards, Revision dieser Standards in einem regelmäßigen Turnus sowie monatliche Berichterstattung zum Stand der Arbeiten und eine jährliche Vorlage eines Berichts an das BMG. Und: Diese Stelle soll ein Expertengremium benennen, dass für diese Aufgaben maßgeblich zuständig ist. Das ist nun im Einvernehmen mit dem BMG geschehen, wie die Gematik am heutigen Montag mitteilte. 

Das sind die sieben Expertinnen und Experten: Die Medizinerin Anke Diehl (Chief Transformation Officer an der Uniklinik Essen), Simone Heckmann (Geschäftsführerin bei Gefyra), Professor Siegfried Jedamzik (Geschäftsführer bei der Bayerischen Telemedallianz), Professor Sylvia Thun (Direktorin für digitale Medizin und Interoperabilität beim Berlin Institute of Health an der Charité), Susanne Ozegowski, (Geschäftsbereichsleiterin Unternehmensentwicklung bei der Techniker Krankenkasse), Jörg Studzinski (Projektleiter Digitalisierung bei Agaplesion Mitteldeutschland), Professor Martin Sedlmayr (Professor für Medizinische Informatik an der Technischen Universität Dresden).

Internationale Standards in Deutschland möglich machen

Vorsitzende des Gremiums ist Professor Thun. Sie freue sich auf die neue Aufgabe und die Zusammenarbeit: »In den nächsten 18 Monaten wollen wir zusammen die notwendigen Weichen für mehr verbindliche und international anerkannte Standards im deutschen Gesundheitswesen stellen und mehr Gesundheit und Forschung durch mehr Team Play fördern.« Dafür werde das Gremium gemeinsam sektorenübergreifend die relevanten Hürden für Versorgung, Public Health und Forschung identifizieren und die Erkenntnisse in ein Arbeitsprogramm überführen, so Thun.

Auf der Seite der Gematik verantwortet der Leiter Strategie & Standards, Stefan Höcherl, die Koordinierungsstelle und damit auch die Zusammenarbeit mit dem Expertengremium. Für die Gematik sei es dabei ein wichtiges Anliegen, so Höcherl, »die guten bestehenden sektoralen Standardisierungs-Aktivitäten und Ergebnisse mit der internationalen Perspektive und der laufenden Modernisierung der Telematik-Infrastruktur zusammenzuführen und unter einer gesamthaften Betrachtung zu bündeln«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa