Pharmazeutische Zeitung online
E-Rezept

Gematik-App: Was muss mein Smartphone dafür können?

Das E-Rezept ist schon bald Teil des Versorgungsalltags. Rund um die Gematik-App, die den Verordnungsprozess managen soll, herrschen aber noch Unklarheiten. Die Gematik klärt einige Punkte auf Anfrage der PZ auf.
Jennifer Evans
22.10.2020  09:54 Uhr
Gematik-App: Was muss mein Smartphone dafür können?

Viele Patienten und Apotheker beschäftigt die Frage, ob die Gematik-App auf jedem Smartphone nutzbar sein wird. Und ob eine vorherige Anmeldung mit der elektronischen Gesundheitskarte (EGK) dafür eine Grundvoraussetzung ist. Ungeklärt scheint vielen außerdem, ob das Smartphone des Nutzers grundsätzlich eine Near Field Communication (NFC)-Schnittstelle besitzen muss, damit die Anwendung funktioniert. Die NFC ist etwa dann relevant, wenn der Patient die Rezeptinformation aus der Telematikinfrastruktur (TI) empfangen möchte, um beispielsweise eine Verfügbarkeitsanfrage zu einem Präparat zu stellen.

Generell soll die E-Rezept-App nach Angaben der Gematik auf allen Smartphones laufen, die mindestens Android 6 als Betriebssystem haben. Das heißt praktisch bis hin zu alten Modellen aus dem Jahr 2015. Bei dem Betriebssystem iOS muss es sich mindestens die Version iOS 13 handeln. Damit funktioniert die App noch auf dem iPhone 6 von 2015. Wie die Gematik hervorhebt, unterstützt die neue digitale Anwendung damit aktuell mehr als 10.000 verschiedene Smartphone-Modelle. Ziel ist es demnach aber, sie künftig für mehr als 95 Prozent der auf dem Markt befindlichen Geräte anwendbar zu machen, wobei derzeit nicht alle Mobiltelefone über eine NFC-Schnittstelle verfügen. »Der Patient kann die E-Rezept-App der Gematik auch nutzen, wenn er ein Smartphone-Modell ohne NFC-Modul nutzt beziehungsweise, wenn keine elektronische Gesundheitskarte mit NFC vorliegt«, verspricht die Gesellschaft. Benutzern, deren Geräten eine solche Schnittstelle fehlt, stehen dann zwar nicht alle Funktionen der Gematik-App zur Verfügung, aber die wichtigsten Grundfunktionen laufen bei jedem Anwender.

Und das umfasst folgende: Das E-Rezept-Token abfotografieren, einscannen und speichern sowie die elektronische Verordnung im Anschluss in einer Apotheke einlösen. Dass diese zentralen Features der App für jeden nutzbar sind, ist für die Patienten aus Sicht der Gematik eine gute Möglichkeit, Vertrauen in die Digitalisierung des Gesundheitswesens und das E-Rezept aufzubauen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa