Pharmazeutische Zeitung online
Kunst-Stoff

Geliebter Müll

Plastik ist billig und robust und kann jede beliebige Form und Farbe annehmen. Das macht das Material unwiderstehlich. Als Kehrseite der Medaille mahnen Müllberge und Mikroplastikteppiche in den Weltmeeren. Wie die bildende Kunst sich mit diesen Widersprüchen auseinandersetzt, zeigt aktuell eine Ausstellung in Frankfurt am Main.  
Angela Kalisch
10.07.2023  07:00 Uhr

Plastik genießt keinen guten Ruf. Vor allem das ungelöste Problem der Entsorgung des schwer abbaubaren Materials belastet das ökologische Gewissen. In den verschiedenen Kunststoffen enthaltene Additive, beispielsweise Weichmacher, stellen zudem ein Risiko für die Gesundheit von Lebewesen dar, wobei noch gar nicht alle Gefahren und langfristigen Auswirkungen hinreichend bekannt sind.

Sensible Bereiche wie Kinderspielzeug, Kosmetik oder Primärverpackungen für Lebensmittel und Medikamente unterliegen deshalb zu Recht der besonderen Kontrolle. Verpackungsmaterial, das mit dem Inhalt direkt in Berührung kommt, soll diesen schützen, darf aber nicht damit interagieren. Das stellt vor allem bei Flüssigarzneimitteln eine Herausforderung dar. Andererseits haben Kunststoffe gerade in der Medizin unschlagbare Vorteile gegenüber Materialien wie Glas oder Keramik, da sie leichter sind, nicht splittern und durch Einwegverwendung nicht sterilisiert werden müssen und somit in der Anwendung hygienischer sind.

Gekommen, um zu bleiben

Aller Kritik zum Trotz sind Kunststoffe aus unserer Welt nicht mehr wegzudenken. Seit der massenhaften Produktion, beginnend mit den 1950er-Jahren, war die gesellschaftliche Einstellung zu Plastik immer wieder erheblichen Veränderungen unterworfen. Das spiegelt auch die bildende Kunst wider, deren Umgang mit dem Material die Geschichte des Plastiks erzählt, wie eine Ausstellung in Frankfurt am Main in der Schirn Kunsthalle und einem Begleitprogramm im Naturkundemuseum Senckenberg zeigt.

In den 1960er-Jahren galt Plastik als der Wunderstoff, aus dem einfach alles entstehen kann. Gebrauchsgegenstände und auch Kunstwerke wurden für jedermann erschwinglich und dadurch demokratisiert, was als Fortschritt und Befreiung gefeiert wurde. Zugleich eröffnete das neue Material einer jungen Generation unendliche Möglichkeiten, sich künstlerisch neu zu erfinden und sich deutlich vom Kunst- und Gesellschaftsverständnis der Vergangenheit abzusetzen. »Pop Art« und »Space Age« zeugen von einer Bewegung, in der es gar nicht bunt und künstlich genug zugehen konnte, um sich experimentell auszudrücken und spielerisch Utopien von einer besseren Welt zu erschaffen.

Auf die Euphorie folgte allerdings rasch ein Umdenken. Die Ölkrise in den 1970er-Jahren zeigte die Grenzen des Wachstums auf, Konsumkritik und Überflussgesellschaft rückten auch die Problematik der Wegwerfmentalität und der Einwegprodukte in den Fokus nicht nur politischer, sondern auch künstlerischer Auseinandersetzung. Die Trash-Bewegung brachte Kunstwerke aus ausrangierten Objekten hervor und machte in Installationen die drohende Vermüllung des Planeten zum Thema.

Die Arbeit von Craig Kauffmann aus vakuumgeformtem Plastik mit Acryllack erinnert an einen überdimensionalen Blister.  / Foto: Estate of Craig Kauffman / VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Wegwerfen ist preiswerter als spülen: Die Tassentasse von Thomas Bayrle / Foto: PZ/Angela Kalisch
Provokante Persiflage auf die Petrochemie als Basis aller Kunststoffe, von Öyvind Fahlström / Foto: PZ/Angela Kalisch
Vision einer posthumanen Welt, in der die Natur die Kunststoffe integriert, von Tue Greenfort. / Foto: PZ/Angela Kalisch

Kunst kommt von künstlich

Der wachsende Wohlstand führte in den Industrienationen mit der Zeit zu einem schizophrenen Verhältnis zu Kunststoffen. Plastik ist verpönt und wird gemieden, bestenfalls verantwortungsbewusst dem Recycling zugeführt. Gleichzeitig ist das moderne Leben ohne Kunststoffe überhaupt nicht mehr denkbar, gehören daraus hergestellte Gegenstände vom Sportschuh bis zum Smartphone zu begehrten und unverzichtbaren Konsumgütern, während die Probleme der Entsorgung in ferne Länder exportiert werden.

Mit diesem Spannungsfeld zwischen ökologischem Gewissen und verführerischer Schönheit setzt sich die Kunst auseinander, indem sowohl die Gegensätzlichkeit von Natur und Künstlichkeit als auch ihre Überwindung in posthumanen Projektionen zum Ausdruck gebracht werden. Materialfetisch und moralisches Bewusstsein, Ewigkeit und Zerfall bilden die Pole, in denen sich die Frage stellt, wie mit einem Material umzugehen ist, das uns in allen Bereichen des Lebens umgibt und das wir nicht mehr loswerden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa