Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neue STIKO-Empfehlung

Gelbfieber-Impfung einmalig auffrischen

Die Ständige Impfkommission hat die Notwendigkeit einer Auffrischimpfung gegen Gelbfieber neu bewertet. Sie empfiehlt nun, die Impfung vor erneuter oder bei fortgesetzter reise- oder berufsbedingter Exposition einmalig aufzufrischen, sofern zehn oder mehr Jahre seit der Erstimpfung vergangen sind.
AutorKontaktCarolin Lang
Datum 15.08.2022  14:00 Uhr

Wie aus dem »Epidemiologischen Bulletin« (32/2022) des Robert-Koch-Instituts (RKI) vom 11. August hervorgeht, hat die Ständige Impfkommission (STIKO) Anfang Juni eine Änderung der Empfehlung zur Gelbfieber-Auffrischimpfung vor Reisen in Endemiegebiete und für exponiertes Laborpersonal beschlossen.

Die STIKO empfiehlt die Reiseimpfung gegen Gelbfieber mindestens zehn Tage vor Exposition gegenüber dem Gelbfiebervirus, definiert als Reise in ein Endemiegebiet. Darüber hinaus soll vor erneuter oder bei fortgesetzter Exposition einmalig eine Auffrischimpfung erfolgen, sofern zehn oder mehr Jahre seit der Erstimpfung vergangen sind. Nach erfolgter zweiter Impfung sind laut STIKO keine weiteren Auffrischimpfungen notwendig. Für Schwangere sowie Personen mit Immundefizienz und Kinder gelten Besonderheiten.

Außerdem empfiehlt die STIKO, die Impfung gegen Gelbfieber mindestens zehn Tage vor Exposition als beruflich indizierte Impfung für Laborpersonal. Als Exposition gilt hier die gezielte Arbeit mit vermehrungsfähigen Gelbfiebervirus-Wildtypstämmen.

Der neuen Empfehlung liegt ein systematisches Review mit Metaanalyse zugrunde, das die STIKO in Zusammenarbeit mit einem unabhängigen Forschungsunternehmen durchgeführt hat (DOI: 10.1093/cid/ciac580). Die betrachteten Studien untersuchten die durch eine oder mehrere Gelbfieberimpfungen hervorgerufenen neutralisierenden Antikörper zu verschiedenen Messzeitpunkten. »Die Auswertung lässt nicht auf eine lebenslange Immunität nach nur einer Impfstoffdosis schließen«, heißt es nun im »Epidemiologischen Bulletin«. Grund für die neue Bewertung seitens der STIKO sei die »seit 2013 andauernde kontroverse Diskussion über die Dauer des Schutzes nach einer Impfstoffdosis« gewesen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa