Pharmazeutische Zeitung online
Medizinische App

Gehirntraining auf Rezept

Die digitale Gesundheitsanwendung »NeuroNation MED« wurde dauerhaft ins DiGA-Verzeichnis aufgenommen. Es ist bislang die einzige ihrer Art, die bei leichten kognitiven Störungen verordnet werden kann.
PZ
01.08.2025  09:30 Uhr

Die App NeuroNation MED bietet ein personalisiertes kognitives Training und Gesundheitsinformationen. Spielerisch soll damit das Gehirn trainiert werden, um Symptome von Patienten mit leichten erworbenen oder neurodegenerativen kognitiven Beeinträchtigungen zu verbessern. Trainiert werden Aufmerksamkeit, schlussfolgerndes Denken, Geschwindigkeit und das Gedächtnis allgemein. Dazu gehören auch Entspannungsübungen, Lerntechniken und eine Erinnerungsfunktion für die Übungen.

Die Übungen werden immer wieder an die Fähigkeiten und Bedürfnisse des Nutzers angepasst; zudem kann man schauen, wie man im Vergleich zu seiner Altersgruppe dasteht. Belohnungen, Abzeichen und Herausforderungen sollen die Motivation fördern. Die Mindestdauer der Nutzung beträgt zwölf Wochen, eine Maximaldauer gibt es nicht. Die Therapiekosten belaufen sich derzeit auf 479,70 Euro für 90 Tage. Die Krankenkassen übernehmen sie, sofern ein Rezept vorliegt.

Erstmals gelistet im DiGA-Verzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) wurde NeuroNation MED im Mai 2023. Zwei Jahre später ist sie nun dauerhaft aufgenommen, da der Anbieter Synaptikon entsprechende Studiendaten zur Wirksamkeit nachreichen konnte. An der Entwicklung waren mehrere deutsche Universitäten beteiligt.

An der entscheidenden Studie nahmen 288 Personen teil, von denen zwei Drittel über zwölf Wochen mit der App übten, die Kontrollgruppe erhielt währenddessen zunächst nur die Standardversorgung und keine Intervention, aber nach drei Monaten ebenfalls Zugang zur App. Gemessen wurden verschiedene Scores zu Beginn und zum Ende der Intervention. 35 Probanden brachen vorzeitig ab. Laut BfArM ergab sich ein statistisch signifikanter und klinisch relevanter Vorteil bei den App-Nutzern und eine Verbesserung des Gesundheitszustands in Bezug auf die Kognition. Nach Angaben des Anbieters gab es mehr als 30.000 ärztliche Verordnungen innerhalb eines Jahres und »durchweg positive Rückmeldungen«. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
BfArMDiGA

Mehr von Avoxa