Gehirntraining auf Rezept |
Das Training passt sich automatisch dem Können und Fortschritt der Nutzer an. / © Getty Images/Halfpoint Images
Die App NeuroNation MED bietet ein personalisiertes kognitives Training und Gesundheitsinformationen. Spielerisch soll damit das Gehirn trainiert werden, um Symptome von Patienten mit leichten erworbenen oder neurodegenerativen kognitiven Beeinträchtigungen zu verbessern. Trainiert werden Aufmerksamkeit, schlussfolgerndes Denken, Geschwindigkeit und das Gedächtnis allgemein. Dazu gehören auch Entspannungsübungen, Lerntechniken und eine Erinnerungsfunktion für die Übungen.
Die Übungen werden immer wieder an die Fähigkeiten und Bedürfnisse des Nutzers angepasst; zudem kann man schauen, wie man im Vergleich zu seiner Altersgruppe dasteht. Belohnungen, Abzeichen und Herausforderungen sollen die Motivation fördern. Die Mindestdauer der Nutzung beträgt zwölf Wochen, eine Maximaldauer gibt es nicht. Die Therapiekosten belaufen sich derzeit auf 479,70 Euro für 90 Tage. Die Krankenkassen übernehmen sie, sofern ein Rezept vorliegt.
Es gibt verschiedene Spiele, mit denen man verschiedene kognitive Funktionen trainieren kann. / © Synaptikon (Screenshot)
Erstmals gelistet im DiGA-Verzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) wurde NeuroNation MED im Mai 2023. Zwei Jahre später ist sie nun dauerhaft aufgenommen, da der Anbieter Synaptikon entsprechende Studiendaten zur Wirksamkeit nachreichen konnte. An der Entwicklung waren mehrere deutsche Universitäten beteiligt.
An der entscheidenden Studie nahmen 288 Personen teil, von denen zwei Drittel über zwölf Wochen mit der App übten, die Kontrollgruppe erhielt währenddessen zunächst nur die Standardversorgung und keine Intervention, aber nach drei Monaten ebenfalls Zugang zur App. Gemessen wurden verschiedene Scores zu Beginn und zum Ende der Intervention. 35 Probanden brachen vorzeitig ab. Laut BfArM ergab sich ein statistisch signifikanter und klinisch relevanter Vorteil bei den App-Nutzern und eine Verbesserung des Gesundheitszustands in Bezug auf die Kognition. Nach Angaben des Anbieters gab es mehr als 30.000 ärztliche Verordnungen innerhalb eines Jahres und »durchweg positive Rückmeldungen«.