Pharmazeutische Zeitung online
Lohnabrechnung

Gehalt – Regeln und Fehlerquellen

Schon Kaiser Vespasian stellte zu Zeiten des Römischen Reichs klar: »Pecunia non olet« – zu Deutsch: »Geld stinkt nicht«. Und auch heute ist das Thema Geld keins, worüber häufig und offen gesprochen wird. Der Rechtsanwalt Klaus Laskowski von der Treuhand Hannover klärt über alles Wissenswerte rund um Gehaltszahlungen auf. 
Paulina Kamm
07.07.2025  10:30 Uhr

Zu den Kernpflichten eines Arbeitsverhältnisses von Arbeitgeberseite gehört die Lohnzahlung. Laskowski richtet den Blick auf die Fälligkeit der Zahlung, Spielräume in Arbeitsverträgen und die etwaigen rechtlichen Konsequenzen, die bei verspäteter Zahlung folgen können. 

Im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) steht geschrieben, dass die Entgeltzahlung nach geleisteter Arbeit fällig wird. Eine monatliche Auszahlung ist hier der Usus, wöchentlich oder stündlich ist möglich, aber laut Laskowski eher unpraktisch. 

Individuelle Betriebsvereinbarungen, Arbeits- und Tarifverträge 

Üblich ist laut dem Rechtsanwalt eine beschränkte Abweichung vom Gesetz via individueller Arbeits- oder Tarifverträge sowie Betriebsvereinbarungen. Im Bundesrahmentarifvertrag für Apothekenmitarbeiter (gültig ab 1. August 2024) ist die Lohnzahlung beispielsweise folgendermaßen geregelt: »Die Auszahlung des Gehaltes erfolgt nachträglich, und zwar so, dass es dem Mitarbeiter spätestens am vorletzten Banktag eines jeden Monats während der Arbeitszeit zur Verfügung steht.«

Wurden Sonderzahlungen, wie zum Beispiel ein 13. Gehalt, vereinbart, bestimmt die Apothekenleitung den Zeitpunkt der Auszahlung – auch in Form von Teilbeträgen – grundsätzlich selbst. Spätestens muss die Sonderzahlung laut Laskowski jedoch mit dem Gehalt für den Monat November erfolgen. Verlässt eine Arbeitskraft mit Anspruch auf eine anteilige Sonderzahlung vor diesem Termin den Betrieb, ist der entsprechende Anteil mit dem letzten Gehalt auszuzahlen.

Darüber hinaus können im Arbeitsvertrag laut dem Rechtsanwalt abweichende Vereinbarungen zur Gehaltsfälligkeit getroffen werden, etwa eine Zahlung zum 15. des laufenden Monats oder sogar des Folgemonats. Ebenso sind Regelungen zur bargeldlosen Auszahlung und zur Abrechnung möglich. Im seltenen Fall, dass eine Apotheke einen Betriebsrat hat, ist zu beachten, dass dieser ein Mitbestimmungsrecht hinsichtlich Zeit, Ort und Art der Entgeltzahlung hat. 

Was passiert bei Verstoß?

Das BGB hat mit einer Zumutbarkeitsgrenze für individuelle Fälligkeitsregelungen der Gehaltszahlung an Angestellte vorgesorgt. Eine Verzögerung der Lohnzahlung ist demnach bis zum 15. des Folgemonats noch möglich, insbesondere wenn der Arbeitgeber Vergütungsbestandteile monatlich neu kalkulieren muss und gegebenenfalls bereits eine Abschlagszahlung geleistet wurde.

Rechtsanwalt Laskowski warnt: »Wenn der Arbeitgeber also das Gehalt nicht zu dem individuell vereinbarten Fälligkeitstag entrichtet hat, befindet er sich gleich automatisch in Verzug, ohne dass es einer Mahnung durch den Arbeitnehmer bedarf.« In diesem Fall könne es zu einer Fälligkeit von Verzugszinsen kommen. Bei ausbleibendem Gehalt können Angestellte unmittelbar Zahlungsklage unter Einforderung der Verzugszinsen beim Arbeitsgericht erheben.

Kommt es bei den Beschäftigten zu Folgeausfällen, wie zum Beispiel einem ungedeckten Konto, kann auch hier der Arbeitgeber unter Umständen zur Kasse gebeten werden. Dies berechtigt laut Laskowski im Einzelfall die arbeitnehmende Person zur außerordentlichen Kündigung. Besondere Vorsicht ist im Bereich des Mindestlohns und der Ausbildungsvergütung zu walten. In diesen Fällen können teilweise Bußgelder wegen Verstoßes gegen das Mindestlohngesetz und das Berufsbildungsgesetz verhängt werden.

Hilfestellungen bieten laut Laskowski die zuständigen Lohnbüros, die hauseigene Anwaltskanzlei oder auch Qualitätsmanagementsysteme, die beispielsweise in Urlaubszeiten für eine geregelte Fortzahlung sorgen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa