Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

IBAN gefälscht
-
Gehackte Rechnungen von Merck im Umlauf

Betrüger haben offenbar Apothekenkunden des Herstellers Merck im Visier. Wie eine Apothekerin berichtete, seien Rechnungen gehackt worden. Merck bestätigte »vereinzelte Fälle«. Die IT-Systeme des Unternehmens seien nicht betroffen. Kunden sollten die Bankverbindung vor dem Begleichen genau prüfen.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 20.11.2025  13:30 Uhr

Derzeit kursieren offenbar gefälschte Rechnungen des Herstellers Merck, von denen auch Apothekenkunden betroffen sind. Betrüger hätten den Mailverkehr gehackt und die IBAN der Bankverbindung geändert, berichtete eine Apothekerin. Vorsicht sei bei spanischen Bankverbindungen geboten. Ihre Apotheke sei auf den Betrug hereingefallen und habe dadurch einen Schaden von mehr als 25.000 Euro erlitten – das Geld bekomme sie laut ihrer Bank nicht zurück. Auch einen Anwalt habe sie eingeschaltet.

Die Apothekerin warnte, die Fälschungen seien »wirklich sehr professionell«. Die bestellten Artikel hätten genau gepasst und auch die Rechnungen hätten »genau so« ausgehen. Die Originalrechnung sei anscheinend abgefangen worden, vermutete die Apothekerin. Die Frage sei, wo genau der Verkehr gehackt wurde und ob Geschädigte die Summe an Merck zahlen müssen.

Ein Sprecher der Merck KGaA in Darmstadt bestätigte, dass es in diesem Jahr »vereinzelte Fälle« gegeben habe, bei denen Rechnungen auf dem Übermittlungsweg manipuliert wurden. Es handele sich dabei »um gezielte Cyberangriffe auf die IT-Systeme der Rechnungsempfänger, in diesem Fall Apotheken«, so ein Unternehmenssprecher. 

Bei dieser Betrugsmasche würden die originalen Rechnungen abgefangen und durch gefälschte Versionen ersetzt, bei denen lediglich die Bankverbindung geändert werde. »Wir möchten betonen, dass die IT-Systeme von Merck nicht kompromittiert wurden und die Manipulation außerhalb unserer Einflusssphäre stattfindet«, betonte der Sprecher. 

Merck: Weisen proaktiv auf geänderte Bankverbindungen hin

Zur Frage, ob Geschädigte die Summen, die sie an die gefälschte Bankverbindung überwiesen haben, überdies an Merck zahlen müssten, gibt der Sprecher keine weiteren Informationen. Die Fälle würden bilateral geklärt. Betroffene könnten sich an ihre Ansprechpartner in dem Unternehmen wenden.

Merck hat Maßnahmen getroffen, um betroffene und potenziell gefährdete Kunden zu informieren. Etwa sei auf der Startseite des  Webshops, über den Apotheken unmittelbar Produkte beziehen, gut sichtbar ein Warnhinweis platziert worden, der auf die Wichtigkeit der Überprüfung von Bankverbindungen auf den Rechnungen hinweist. 

Die Kunden würden darin gebeten, vor der Begleichung einer Rechnung die angegebene Bankverbindung mit der IBAN eines früheren Belegs abzugleichen. Ferner werde darauf hingewiesen, dass das Unternehmen seine Kunden über eine Änderung der Bankverbindung »proaktiv, individuell und schriftlich« informieren würde.

Folgendes sollten Kundinnen und Kunden beachten:

  • Bei Rechnungen mit geänderten Bankverbindungen besondere Vorsicht walten lassen
  • Im Zweifelsfall die Echtheit der Rechnung beziehungsweise die IBAN selbst bei einem Verdacht direkt bei Merck verifizieren
  • Verdächtige Aktivitäten umgehend melden
  • In angemessene Cybersicherheitsmaßnahmen investieren
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa