Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Protestaktion in Essen

Gegen »Apothekensterbeangst«

Mit einer Fahrrad-Plakataktion hat die RST Apothekenberatung am vergangenen Freitag in der Essener Innenstadt auf die zunehmend schwierige Lage der Vor-Ort-Apotheken unter dem Motto »Apotheken stärken statt sterben lassen« aufmerksam gemacht.
AutorKontaktPZ
Datum 05.11.2025  17:06 Uhr

Inmitten schwierigen Zeiten für die Vor-Ort-Apotheken und kurz vor der morgigen Verbändeanhörung zur Apothekenreform wollten Christian Knobloch und Sertan Deniz Öksüz von der RST Apothekenberatung ein Zeichen setzen, um auf die angespannte wirtschaftliche Lage in der Branche aufmerksam zu machen.

Mit ihrer Fahrradaktion möchten sie ein Bewusstsein dafür schaffen, dass die Apothekenkrise »längst nicht nur ein branchenspezifisches Problem ist, sondern eine Frage der Daseinsvorsorge«, betonen sie in einer Pressemeldung. Sie fordern, dass Apotheken politische Unterstützung und gesellschaftliche Wertschätzung bekommen.

Mit auffälligen Plakatanhängern auf zwei Fahrrädern sind sie am vergangenen Freitag durch die Essener Innenstadt geradelt. Unter dem Motto »Apotheken stärken statt sterben lassen« wollten sie ein sichtbares Zeichen für die Zukunft der Vor-Ort-Apotheken setzen.

»Apothekensterbeangst« und »Kostendruckmigräne«

Mit Schlagworten wie »Apothekensterbeangst« und »Kostendruckmigräne« machten sie deutlich, wie sehr der Apothekenmarkt unter Druck steht. »Wir erleben in unserer täglichen Arbeit, wie groß die Belastung ist«, machte Christian Knobloch deutlich. »Stagnierende Honorare, steigende Kosten, Fachkräftemangel und politische Unsicherheit bedrohen die wirtschaftliche Basis vieler Betriebe.«

Die Resonanz der Passantinnen und Passanten in der Innenstadt sei jedoch durchweg positiv gewesen. Viele Menschen hätten großes Interesse gezeigt, machten Fotos oder suchten das Gespräch. »Viele wussten zwar, dass immer wieder Apotheken schließen«, berichtet Sertan Deniz Öksüz, »aber kaum jemand war sich bewusst, wie dramatisch die Situation tatsächlich ist«.

Knobloch wollte vor allem dem Krawallkommentar in der Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung mit dem Titel »Keiner braucht die Apotheken« etwas entgegensetzen, betonte er. Generell sei die Aktion in eine »Woche voller brisanter Nachrichten« für die Branche gefallen: Der neue Referentenentwurf zur Apothekenversorgung sehe keine Honorarerhöhung vor, die Drogeriekette dm kündigte den Einstieg in den Arzneimittelversand an.

Für Knobloch steht fest: »Ohne Apotheken vor Ort verlieren Patientinnen und Patienten nicht nur eine wohnortnahe Arzneimittelversorgung – auch unsere Innenstädte verlieren ein Stück Lebensqualität.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa