Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pneumokokken-Übertragung

Gefährliches Nasebohren

Nicht nur über Tröpfchen via Luftweg, sondern auch über die Hände werden Pneumokokken auf die Nasenschleimhaut übertragen. Dafür muss man nicht einmal in der Nase bohren. Anscheinend reicht es schon, sich mit infizierten Fingern über die Nase zu reiben.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 08.11.2018  08:00 Uhr

Pneumokokken kommen im Nasen-Rachen-Raum vieler Menschen vor, ohne dass diese erkranken. So ist die Nasenschleimhaut bei 40 bis 90 Prozent der Kinder unter fünf Jahren damit besiedelt. Bei Erwachsenen sind es etwa 10 Prozent. Bisher ging man davon aus, dass sich die Pneumonie-Erreger aerogen durch Tröpfchen verbreiten. Ein britisches Forscherteam zeigte nun erstmals in einer im »European Respiratory Journal« publizierten Studie, dass die Übertragung auch durch den Kontakt zwischen Nase und Hand gelingt.

In der Studie wurden 40 gesunde Erwachsene in vier Gruppen aufgeteilt, in der je eine mögliche Übertragungsmethode getestet wurde. Überprüft wurde, ob die Bakterien aus einer frischen sowie einer angetrockneten Pneumokokken-Lösung durch Einatmen von der Hand oder durch Nasebohren mit infizierten Fingern verbreitet werden können. Das Ergebnis ist überraschend: Mit allen vier Methoden siedelten sich die Keime in der Nasenschleimhaut der Probanden an. Besonders viele Bakterien fanden die Forscher, wenn diese eine frische Pneumokokken-Lösung an den Händen hatten. Dennoch war die Wahrscheinlichkeit, dass eine Besiedelung erfolgt, für getrocknete Bakterien ebenso groß. Zudem gab es keinen Unterschied in der Übertragungsrate, wenn die Probanden in der Nase bohrten oder sich nur mit der Hand über die Nase rieben.

Erstautorin Dr. Victoria Connor von der Liverpool School of Tropical Medicine weist auf die praktische Bedeutung dieser Ergebnisse hin: »Wenn Kinder Kontakt mit älteren oder immunsupprimierten Angehörigen haben, kann eine gute Händehygiene und die Reinigung von Spielzeug und Oberflächen die Übertragungsrate und damit die Gefahr einer Pneumonie für die Angehörigen reduzieren.«

Für Professor Dr. Tobias Welte, Präsident der Europäischen Atemwegsgesellschaft, hat die Studie Pilotcharakter. »Hier wurde erstmals bestätigt, dass Pneumokokken über direkten Kontakt übertragen werden.« Dies habe auch Bedeutung für Ärzte, die eine Übertragung von Atemwegspathogenen vermeiden oder minimieren müssten. Der Pneumologe von der Universität Hannover plädiert nachdrücklich für die Pneumokokken-Impfung als beste Methode, eine Ausbreitung von Streptococcus pneumoniae in den Atemwegen einzudämmen. Allerdings lägen die Impfraten unter 50 Prozent in der Zielgruppe.

Foto: Fotolia/MAK

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa