Pharmazeutische Zeitung online
Spielzeug

Gefährliche Geschenke

Weichmacher, Toxine, Kleinteile: Zum Beginn der Vorweihnachtszeit warnen Umwelt- und Verbraucherschützer vor gefährlichem Kinderspielzeug.
dpa
29.11.2019  08:00 Uhr

«Die problematischsten Spielzeuge sind die aus Plastik», sagte Tatiana Santos vom Europäischen Umweltbüro (EEB) am Donnerstag in Brüssel. Vor allem aus China kämen sehr viele Spielsachen mit gesundheitsschädlichen Chemikalien. Europaabgeordnete erwarten von der neuen EU-Kommission rasches Handeln.

Dem Umweltverband EEB zufolge wurden – basierend auf Informationen des europaweiten Schnellwarnsystems für gefährliche Produkte (Rapex) – im Laufe des Jahres bereits um die 250 Spielzeugmodelle vom Markt genommen, nachdem Tests bedenkliche Chemikalienkonzentrationen ergeben hatten. Gut vier von fünf davon kamen demnach aus China. Über Rapex können einzelne Staaten Informationen zu gefährlichen Waren austauschen, die dann vom gesamten EU-Markt genommen werden können.

Rapex zufolge betrafen gut 45 Prozent aller erfassten Fälle im laufenden Jahr Risiken wegen enthaltener Chemikalien. Vor allem Phthalate (in Plastik verwendete Weichmacher) standen hier im Fokus. Neben schädlichen Chemikalien spielten vor allem Spielzeuge mit Erstickungsgefahr eine Rolle. 11 Prozent der Fälle betrafen zudem Batterien, die zu leicht zugänglich waren.

Jenseits der erfassten Problemfälle sorgen sich die Umweltschützer aber um die mögliche Dunkelziffer. «Wo Kontrolleure die Ressourcen bekommen, die sie brauchen, machen sie hervorragende Arbeit», sagte EEB-Chemikalien-Expertin Santos weiter. Die Frage sei jedoch, wie viele giftige Spielzeuge unbemerkt in die EU kämen. «Importeure chinesischer Waren müssen deutlich mehr Druck auf ihre Lieferanten ausüben», forderte sie.

Vorsicht bei Onlinekäufen

Der europäische Verbraucherverband Beuc warnte in diesem Zusammenhang auch vor unbedachten Online-Einkäufen. Kunden werde empfohlen, nicht gekennzeichnete Produkte zu meiden. Wenn von chinesischen Internetseiten eingekauft werde, sollten zudem Elektronikgeräte, Kleidung oder Spielsachen gemieden werden, die unverhältnismäßig günstig seien, erklärte Beuc-Sprecher Laurens Rutten.

Auch aus dem Europaparlament kamen mahnende Stimmen. «Der «Black Friday» wird als Startschuss in die Weihnachts-Einkaufsaison auch in Deutschland und Europa immer beliebter. Es gilt allerdings: Augen auf beim Geschenkekauf», sagte die SPD-Verbraucherschutzexpertin Evelyne Gebhardt. «Zu oft missachten Hersteller aus China oder anderen Ländern die Vorgaben des europäischen Verbraucherschutzes. Kinderspielzeug-Telefone sind nicht selten zu laut und können zu Gehörschäden führen.»

«Rapex verzeichnet jede Woche mehr als zehn neue Meldungen wegen gefährlichen Spielzeugs in der EU», erklärte Gebhardt weiter. «Ich erwarte von der neuen EU-Kommission, dass sie sich mit Nachdruck für die Produktsicherheit einsetzt.» Die EU-Kommission der neuen Präsidentin Ursula von der Leyen (CDU) soll am 1. Dezember starten. Die Behörde ist in der EU vor allem für neue Gesetzesvorschläge sowie für die Überwachung von EU-Recht in den einzelnen Staaten zuständig.

Der Grünen-Europaabgeordnete Sven Giegold sagte: «Giftige Umwelthormone haben im Spielzeug nichts verloren. Europa braucht einen Aktionsplan, um Gifte aus unserem Lebensalltag zu entfernen.» Zudem müsse die Durchsetzung geltenden Rechts schärfer von Brüssel kontrolliert werden. «Wir können nicht gefährliche Chemikalien in Europa verbieten und gleichzeitig giftige Importe aus China zulassen.»

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa