Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Teratogene Arzneimittel

Gefährliche Arzneien in der Schwangerschaft

Insbesondere im ersten Drittel der Schwangerschaft können teratogene Arzneimittel das ungeborene Kind schädigen. Über den Arzneimittelgebrauch in Schwangerschaft und Stillzeit sowie seriöse Informationsquellen berichtete der Arzt Dr. Wolfgang Paulus beim Heidelberger Web-Kongress der Landesapotheker Baden-Württemberg.
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 22.11.2022  14:00 Uhr

Das Basisrisiko für größere angeborene Anomalien – also ohne Einfluss schädlicher Substanzen und Arzneimittel – betrage mindestens 3 bis 4 Prozent, berichtete Dr. Wolfgang Paulus, der die Beratungsstelle für Reproduktionstoxikologie an der Universitätsfrauenklinik Ulm leitet. Das Risiko für arzneimittelbedingte Entwicklungsstörungen sei insbesondere im ersten Schwangerschaftsdrittel während der sogenannten Organogenese relevant.

Seit ein paar Jahren von Wissenschaftlern angezweifelt werde dagegen das Alles-oder-Nichts-Prinzip, berichtete Paulus. Dieses besagt, dass es in den ersten 14 Tagen nach der Befruchtung zu einem Abort kommt, wenn die befruchtete Eizelle durch exogene Noxen zu stark geschädigt wurde. Die Schwangerschaft bleibe nach dieser Hypothese nur bestehen, wenn die geschädigten Zellen durch andere Zellen ersetzt werden können. Tierexperimente zeigten jedoch, dass Schadstoffe bereits kurz nach der Empfängnis die DNA-Methylierung beeinflussen können. Die Störung der embryonalen Entwicklung nehme dabei proportional zur Dosis des embryotoxischen Schad- oder Arzneistoffs zu.

Kritische Arzneimittel für Schwangere

Zu den teratogenen Arzneistoffen gehört das Antiepileptikum Valproat. Eine Tagesdosis von mehr als 1000 mg erhöhe das Risiko für kongenitale Anomalien signifikant. Das Risiko für angeborene Missbildungen betrage mehr als 10 Prozent und das für kindlichen Autismus sei verfünffacht, so Paulus. Oral eingenommene Retinoide wie Isotretinoin könnten zu kardiovaskulären oder zentralnervösen Defekten führen. Für topisch angewandte Retinoide gebe es dagegen bislang keine Hinweise auf eine teratogene Wirkung.

Methotrexat könne insbesondere zwischen der vierten und 12. Schwangerschaftswoche zu schweren Fehlbildungen wie Skelettanomalien oder zu geistiger Retardierung führen. Kritisch für die Kindesentwicklungen auch im zweiten und dritten Trimenon sei überdies die Einnahme von ACE-Hemmern, Sartanen, Warfarin oder Phenprocoumon, berichtete der Arzt.

Um sich über Arzneien für den Einsatz in Schwangerschaft und Stillzeit zu informieren, verwies Paulus auf das Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie der Charité-Universitätsmedizin Berlin (Embryotox) und die Beratungsstelle für Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit des Universitätsklinikums Ulm (Reprotox).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa