Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Apothekenplattformen

Gedisa, »ihreapotheken.de« und »gesund.de« kooperieren

Seit Jahren kursiert in der Apothekenbranche die Frage, wann die großen Apothekenportale kooperieren. Nun ist es soweit: Das von 16 Landesapothekerverbänden gegründete Verbändeportal arbeitet fortan mit den Plattformen »ihreapotheken.de« und »gesund.de« zusammen.
AutorKontaktBenjamin Rohrer
Datum 28.11.2022  09:30 Uhr

Die von 16 Landesapothekerverbänden gegründete Gedisa und die Betreiber des Apothekenportals »ihreapotheken.de« haben eine Vereinbarung unterzeichnet. Gemeinsam wolle man »viele Abläufe für Apothekerinnen und Apotheker einfacher, bequemer und übersichtlicher« machen, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung. Die Apotheker sollen profitieren, indem sie die Dienste von »Ihreapotheken.de« über das Verbändeportal verwalten können. Zudem können sie von der Gedisa entwickelte Patientenservices wie etwa die Terminvereinbarung und die Messenger-Funktionen, die bereits im Verbändeportal integriert sind, in einer ersten Ausbaustufe auf »ihreApotheken.de« und der dazugehörigen App nutzen. Damit werde es für Apotheken deutlich leichter, ihr digitales Angebot sichtbar zu machen und die damit verbundenen Prozesse in ihren Apothekenalltag zu integrieren. So können Apotheken etwa Stammdaten zentral an einer Stelle verwalten und pflegen. Gleiches gelte für die Botendiensteinstellungen oder die Bezahlfunktion.

Noweda-Chef Kuck: Abläufe werden vereinfacht

»Unsere Kooperation ist der nächste konsequente Schritt Richtung Aufbau einer flächendeckenden digitalen Infrastruktur für die lokalen Apotheken«, so Michael Kuck, Vorstandschef der Noweda. »Für alle teilnehmenden Apotheken wird es künftig deutlich einfacher, Kunden auch digital zu begeistern. Durch das Bündeln unserer Kräfte werden Schnittstellen vereinfacht und Abläufe zentral gebündelt. Dadurch wird der Apothekenalltag erheblich erleichtert. Dass wir jetzt mit der Gedisa kooperieren, unterstreicht unser gemeinsames Engagement für die lokalen Apotheken. Daher würden wir es begrüßen, wenn weitere Mitbewerber unserem Beispiel folgen.«

Peter Froese, Aufsichtsratsvorsitzender der Gedisa, bringt bezüglich der Kooperation zum Ausdruck: »Ein Miteinander ist immer die bessere Wahl. Insofern freuen wir uns über die vereinbarte Zusammenarbeit mit IhreApotheken.de. Die Synergien, die wir hierbei heben, sind ein starkes Zeichen in den Markt. Von der gemeinsamen Vorgehensweise werden in Zukunft insbesondere unsere Vor-Ort- Apotheken, aber auch deren Kundinnen und Kunden, noch stärker profitieren.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa