Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Studie aus NRW

Geburt nur mit Hebamme verläuft sicher und natürlicher

Für jede gebärende Frau eine Hebamme, die die ganze Zeit dabei bleibt – das ist nur in wenigen Kreißsälen in Deutschland so. Dabei kämen die meisten Gebärenden laut einer Studie auch ohne Arzt und große Eingriffe bei gleicher Sicherheit zu ihrem Baby.
AutorKontaktdpa
Datum 25.08.2020  12:00 Uhr

Eine Geburt im Kreißsaal nur mit einer erfahrenen Hebamme und ohne Arzt ist einer Studie zufolge sicher und verläuft im Durchschnitt schneller. Dabei kommen meist sogar weniger Schmerzmittel zum Einsatz. Diese Ergebnisse zum Forschungsprojekt «Hebammenkreißsaal» der Universität Bonn stellte Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) am Montag in Düsseldorf vor.

Für die vom Land NRW mit rund 380.000 Euro geförderte Studie waren alle 612 hebammengeleiteten Geburten am Universitätsklinikum Bonn aus den Jahren 2010 bis 2017 analysiert worden. Sie sei die erste Uniklinik Deutschlands, die das Modell vor elf Jahren eingeführt habe, berichtete Laumann. «Die Studie zeigt: Eine Geburt im Hebammenkreißsaal ist sicher», fasste Laumann das wichtigste Ergebnis zusammen. Das Angebot richte sich an gesunde Schwangere mit unauffälligem Schwangerschaftsverlauf, die eine unkomplizierte Geburt erwarten könnten. Das heißt zum Beispiel: Die Frauen sind nur mit einem Kind schwanger und der Kopf des Babys liegt unten, nicht in Steißlage. Mehrlinge seien per se Risikoschwangerschaften, erklärte Waltraut Merz, Privatdozentin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Universität Bonn. Auch bei Frühgeburten sei stets ein Arzt dabei.

Die Studie belegt laut Landeszentrum Gesundheit NRW (LZG): Bei Gebärenden, die aus einem allein hebammengeführten Kreißsaal doch noch in ärztliche Obhut müssen, kommt es bei Neugeborenen oder ihren Müttern nicht häufiger zu Komplikationen als in allen anderen Fällen. Im Vergleich zur Kontrollgruppe seien seltener operative Eingriffe vorgenommen worden – auch weniger Dammschnitte und Periduralanästhesie (PDA).

Jede zweite Frau wünscht sich eine PDA

Die praktische Erklärung der Wissenschaftlerin: Hebammen geben der Frau bei einer normalen Geburt mehr Zeit. Ein hinzugerufener Arzt hingegen sei eher darauf eingestellt, zu intervenieren, sagte Merz. Eine weitere Beobachtung der Expertin: Auch im Hebammenkreißsaal entscheide sich rund die Hälfte der Gebärenden für eine PDA. «Die Frauen wollen das Beste aus beiden Welten: Sowohl die Super-Betreuung, als auch eine extrem effektive Methode der Schmerzbekämpfung», berichtete Merz.

Die Düsseldorfer Hebamme Victoria Herrmann sieht auch Vorteile für die Mutter-Kind-Bindung: «Durch eine intensive Hebammenbegleitung entstehen bei den Frauen weniger Ängste, sodass die Frau deutlich positiver und selbstbewusster in die Phase des Mutterseins reinkommt».

Laumann warb dafür, das Modell viel großflächiger anzubieten, um Frauen bei ihrem Wunsch nach einer interventionsarmen Geburt aus eigenen Kraft zu unterstützen. Nach Angaben des LZG werden bislang nur 23 solcher Angebote bundesweit vorgehalten (Stand: 2019). In NRW hätten neun Kliniken das Modell eingeführt. Hebammenkreißsäle gibt es in Bad Oeynhausen, Bonn, Düsseldorf, Gütersloh, Herdecke, Köln, Oberhausen, Paderborn und Velbert. 2017 hätten weniger als fünf Prozent aller 153 Kliniken mit Geburtshilfe in NRW das Konzept angeboten, obwohl es für alle geeignet sei, stellte das LZG fest.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa