Gartenpolizei – App enttarnt Schädlinge |
Jennifer Evans |
13.02.2025 11:00 Uhr |
Nicht jeder Käfer ist ein Killer. Eine App soll Landwirte weltweit bei der Identifizierung unterstützen. / © Adobe Stock/mbolina
Weltweit haben Insektenschädlinge Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Produktivität und die Qualität der Ernte. Die App InsectNet soll helfen, schnell Schädling von Freund zu unterscheiden. Die Anwendung basiert auf maschinellem Lernen und spuckt auf Anfrage Informationen in Echtzeit aus. Ihr Datensatz besteht derzeit aus mehr als 12 Millionen Insektenbildern.
»Die App identifiziert das Insekt und liefert eine Vorhersage seiner taxonomischen Klassifizierung und seiner Rolle im Ökosystem als Schädling, Räuber, Bestäuber, Parasitoid, Zersetzer, Pflanzenfresser, Indikator und invasive Art«, heißt es in einem Artikel, der kürzlich in der Zeitschrift PNAS Nexus erschienen ist. Demnach soll die Genauigkeit bei mehr als 96 Prozent liegen.
Die Autoren hoffen, dass die App demnächst zu jenen KI-Technologien gehören wird, die landwirtschaftliche Herausforderungen weltweit meistert. Denn die Abfrage lässt sich auf bestimmte Regionen oder Länder abstimmen. Zudem könnte sie Verantwortlichen an Grenzübergängen helfen, invasive Arten zu identifizieren. Etwa zwei Jahre hat es gedauert, bis Agronomen, Computeringenieure, Statistiker, Datenwissenschaftler und Spezialisten für künstliche Intelligenz die App zum Laufen brachten.
InsectNet ist webbasiert und läuft auf einem Server im Iowa State. Über diese URL (insectapp.las.iastate.edu/) können Nutzer Bilder von Insekten hochladen und erhalten eine Identifizierung und Vorhersage.