Pharmazeutische Zeitung online
ABDA-Mitgliederversammlung

Gabriele Regina Overwiening zur neuen ABDA-Präsidentin gewählt

Die Apothekerin Gabriele Regina Overwiening wurde von der ABDA-Mitgliederversammlung am heutigen Mittwoch zur neuen ABDA-Präsidentin gewählt. Die Apothekerin aus Nordrhein-Westfalen übernimmt das Amt von Friedemann Schmidt, der die ABDA seit 2012 geleitet hatte. Vize-Präsident bleibt Mathias Arnold aus Sachsen-Anhalt.
Benjamin Rohrer
09.12.2020  11:40 Uhr

Die ABDA-Mitgliederversammlung hat am heutigen Mittwochvormittag in Berlin einen neuen geschäftsführenden Vorstand der ABDA gewählt. Das Gremium besteht aus den Vorständen der Bundesapothekerkammer (BAK) und des Deutschen Apothekerverbandes (DAV). Aus BAK und DAV werden je fünf Vertreter/-innen in den ABDA-Vorstand entsendet. Hinzu kommen der/die Präsident/-in, sein/e Stellvertreter/-in sowie ein/e Angestelltenvertreter/-in. Die letztgenannten Positionen wurden soeben neu gewählt.

Für das Präsidentenamt wurde die Apothekerin Gabriele Regina Overwiening aus Reken in Nordrhein-Westfalen mit großer Mehrheit gewählt, es gab keinen Gegenkandidaten. Overwiening studierte Pharmazie in Hamburg und war in den ersten Jahren nach der Approbation als angestellte Apothekerin in Recklinghausen tätig. Zu Beginn des Jahres 2000 wechselte sie dann in die Selbstständigkeit und kaufte eine Apotheke in ihrer Heimatstadt Reken im Münsterland. Inzwischen ist Overwiening Inhaberin von drei Apotheken in ihrer Heimatregion. Ihre berufspolitische Karriere begann sie Ende der 1990er-Jahre als Delegierte in der Kammerversammlung der Apothekerkammer Westfalen-Lippe (AKWL). 2001 wurde sie dann erstmals als Vorstandsmitglied gewählt. Zwischen 2005 und 2009 war sie Vizepräsidentin und seit 2009 ist die AKWL-Präsidentin. Overwiening tritt ihre neue Aufgabe in der ABDA Anfang 2021 an. Gegenüber der PZ erklärte sie bereits im November ihre berufspolitischen Ziele für die kommenden Jahre.

Arnold bleibt Vize-Präsident

Vize-Präsident der ABDA bleibt Mathias Arnold, der auch Vorsitzender des Verbands in Sachsen-Anhalt ist. Arnold studierte Pharmazie in Halle und approbierte 1988 als Apotheker. Vier Jahre nach seiner Approbation übernahm Arnold die Lilien-Apotheke in Halle, die er bist heute leitet. 1999 wurde er erstmals in den Vorstand seines Verbands gewählt, seit 2005 leitet er den Landesapothekerverband. 2013 wurde er – damals gemeinsam mit Friedemann Schmidt – zum Vize-Präsidenten der ABDA gewählt. Erst kürzlich wurde Arnold zudem zum Vize-Präsidenten des Europäischen Apothekerverbandes gewählt. Auch Arnold hatte keinen Gegenkandidaten – er wurde ebenfalls mit großer Mehrheit gewählt.

Eine spannende Abstimmung gab es rund um das Amt des/der angestellten Apotheker/-in im Geschäftsführenden Vorstand der ABDA. Die PZ hatte bereits berichtet, dass die beiden angestellten Apothekerinnen Cynthia Milz (Bayern) und Silke Laubscher (Baden-Württemberg) gegeneinander antreten und die beiden Kandidatinnen vorgestellt. Cynthia Milz hatte das Amt der Angestelltenvertreterinnen schon in den vergangenen vier Jahren inne. Milz musste sich allerdings Silke Laubscher geschlagen geben. Die Apothekerin aus Heidelberg wurde mit knapper Mehrheit gewählt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa