Pharmazeutische Zeitung online
LAK Hessen

Funke warnt vor »Lauterbach-Filialen« neben Arztpraxen

Die Präsidentin der Apothekerkammer Hessen, Ursula Funke, hat im Vorfeld des morgigen Protesttags in Dortmund erneut deutliche Kritik an den Liberalisierungsplänen von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) geäußert: »Die Menschen brauchen mehr Pharmazie, mehr Apotheker und kein Wegrationalisieren.«
PZ
14.11.2023  08:25 Uhr

Die derzeitige Situation sei katastrophal, noch nie habe es so viele Apothekenschließungen gegeben, so Funke. »Nach dem Aktionstag im Sommer protestiert die Apothekerschaft erneut, weil die Vorschläge von Gesundheitsminister Lauterbach nicht geeignet sind, um die wohnortnahe Arzneimittelversorgung zu sichern, im Gegenteil, diese Pläne zerstören die von den Patienten gewollte wohnortnahe Apothekenstruktur.«

Lauterbach sieht reduzierte Auflagen für Filialapotheken vor – ohne Rezeptur, Notdienste und teilweise ohne approbiertes Personal. »Das wird eine Zwei-Klassen-Versorgung«, warnt Funke. Die »Lauterbach-Filialen« würden nicht im ländlichen Raum entstehen, wo es wenige Apotheken gibt, sondern an Orten in der Nähe von Arztpraxen, die stark frequentiert werden, ist die Kammerpräsidentin überzeugt. Filialen ohne Apotheker wären aus Sicht der Kammer »Arzneimittelabgabestellen ohne die gewohnte Sicherheit«.

Weg frei für Fremdbesitz und Ketten

Funke sieht in den Plänen einen Angriff auf das derzeitige Apothekensystem: Die »Lauterbach-Filialen« würden unter dem Deckmantel der Liberalisierung über Aufweichung und dann Wegfall des Mehrbesitzverbots den Weg für Fremdbesitz, Ketten und Fremdkapital ebnen.

Gleichzeitig habe der Gesetzgeber den Apothekern neue Aufgaben wie Impfen und pharmazeutische Dienstleistungen (pDL) übertragen. Gerade zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit sei die erweiterte Medikationsberatung für Patienten unerlässlich. Nach Lautbachs Vorstellungen sollten sogar weitere Präventionsangebote in den Apotheken angeboten werden.

Um das derzeit hervorragende System zu erhalten, müsse es stabilisiert werden. Die aktuelle wirtschaftliche Situation vieler Apotheken sei angespannt. »Aufgrund der unattraktiven Rahmenbedingungen durch schlechte Bezahlung, zunehmende Kontrollpflichten und hohen bürokratischen Aufwand fällt es den Apothekern zudem immer schwerer, Personal zu finden«, warnt die Kammer Hessen. Viele ältere Apotheker fänden keinen Nachfolger mehr und müssten ihre Apotheke schließen. Das bedeute weitere Wege für die Patienten.

Viele Apotheken in Hessen bleiben daher aus Protest am 15. November geschlossen. Gemeinsam mit den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland protestieren die Apothekenteams aus Hessen auf einer gemeinsamen Kundgebung in Dortmund. Die Notdienstapotheken sichern die Versorgung. Weitere Proteste sind am 22. November in Stuttgart sowie am 29. November in Dresden geplant.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa