Pharmazeutische Zeitung online
Brief an den Minister

Funke erklärt Lauterbach die Apothekennöte

Apotheken sind für geplante Einsparungen im Gesundheitssystem die falsche Adresse. Um Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) dies noch einmal klarzumachen, hat die hessische Kammerpräsidentin Ursula Funke ihm jetzt einen Brief geschrieben.
Cornelia Dölger
20.09.2022  11:30 Uhr

Auch wenn Karl Lauterbach (SPD) am vergangenen Mittwoch in seinem digitalen Grußwort zur Eröffnung des Apothekertags viele warme Worte für die Leistungen der Apothekerschaft fand – am Ende blieb er dabei: Die mit dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz geplante zeitweise Anhebung des Kassenabschlags von 1,77 auf 2 Euro soll kommen – allem Protest seitens der Branche zum Trotz. Das veranlasste Hessens Kammerpräsidentin Ursula Funke, sich im Nachgang noch einmal direkt an den Bundesgesundheitsminister zu wenden. In einem persönlichen Brief, der der PZ vorliegt, betonte sie wie bereits in München, wie angespannt die Finanzlage der Apotheken ist.

Als »Honigschmieren ums Maul« könnten seine lobenden Worte interpretiert werden angesichts der Tatsache, dass mit ihnen Ankündigungen für Einsparungen einhergingen, so die Kammerpräsidentin. Für eine gute und sichere Versorgung der Menschen bedürfe es vielmehr einer sicheren und soliden wirtschaftlichen Grundlage – »die leider nicht gegeben ist«.

Anstatt zu klatschen und Anerkennung zu äußern, müsse der Politik die Lage der Apotheken klar werden, die insbesondere während der Pandemie einmal mehr mit ihren Teams »geräuschlos und absolut zuverlässig« zahlreiche Zusatzaufgaben gestemmt hätten.

Höhere Betriebs-, Energie- und Lohnkosten

Massiv steigende Betriebskosten belasteten die Apotheken ungemein, so Funke weiter. Höhere Energie- sowie Lohnkosten kämen hinzu. Letztere seien freilich nötig, um dem überbordenden Personalmangel in den Offizinen zu begegnen, »damit wir in den Apotheken überhaupt noch eine gewisse Attraktivität haben«. Zum Kostenanstieg und dem Nachwuchsmangel komme hinzu, dass die Apotheken seit nunmehr neun Jahren auf eine Anpassung ihres Fixhonorars warten müssten. »In dieser Situation, in der wir eigentlich deutlich mehr Geld im System brauchen würden, halten Sie es für gerechtfertigt, uns weiter zu belasten«, warf Funke dem Minister vor.

Dass er erklärt habe, die vielbeschworenen Effizienzreserven müssten bei allen Leistungserbringern gehoben werden, nur um eine Stunde später öffentlich zu verkünden, dass das Ärztehonorar im kommenden Jahr angehoben werde, sei eine »klatschende Ohrfeige für alle in den Apotheken tätigen Menschen«. Und noch einmal zur Erinnerung: Der Anteil der Apotheken an den Gesamtausgaben der GKV liege bei insgesamt 1,9 Prozent – die Verwaltungsausgaben der GKV lägen mit 4,5 Prozent deutlich höher.

»Ein Tropfen auf den heißen Stein«

»Einsparungen bei den Apotheken sind der falsche Ansatzpunkt«, resümierte die Kammerchefin. Wenn er sich zu einer zuverlässigen flächendeckenden Arzneimittelversorgung bekenne, müsse er hierfür auch die nötigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen schaffen, appellierte Funke an Lauterbach. Die jährlich 120 Millionen Euro an Einsparungen, die sich das BMG im Apothekensektor durch den erhöhten Kassenabschlag erhofft, seien angesichts des 17-Milliarden-Defizits der GKV »ein Tropfen auf den heißen Stein«, sie würden aber gleichzeitig bei einem zuverlässigen Leistungserbringer »riesigen Schaden« anrichten. Deshalb forderte Funke den Minister auf, »diesen Fehler ganz schnell zu korrigieren«. Die Eröffnungsreden zum Apothekertag finden Sie hier nochmal im Video.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa