Pharmazeutische Zeitung online
Kammerwahl Hessen

Funke bleibt Präsidentin

Fasst alles beim Alten: Ursula Funke wird für weitere fünf Jahre die Geschicke der Landesapothekerkammer Hessen lenken. In der heutigen konstituierenden Delegiertenversammlung wurde sie ohne Gegenkandidaten zur neuen alten Präsidentin gewählt.
Elke Wolf
15.01.2020  13:52 Uhr

In einem zumindest nach außen hin unaufgeregten Wahlkampf sprachen sich 20 der 28 anwesenden Delegierten Funke ihr Vertrauen aus. 7 Apotheker stimmten dagegen, Enthaltungen gab es eine. Zuvor hatte es Hans-Rudolf Diefenbach abgelehnt, sich als Gegenkandidaten aufstellen zu lassen - obwohl dieser Wunsch von verschiedenen Listen an ihn herangetragen worden sei. Zwar sei er bezüglich der »Auseinandersetzung mit öffentlichen Themen« oft progressiverer Meinung als die derzeitige Kammerleitung. Doch »ich stehe für jedes Amt oder Aufgaben in der LAK Hessen zur Verfügung, aber nicht für das Amt des Präsidenten«. Dafür sei er auch mit seinem derzeitigen Amt als Vorsitzender des Finanzausschuss zu sehr verwurzelt.

Wie in der vergangenen Legislaturperiode wird Viola Schneider, Krankenhausapothekerin aus Hanau, Funke zur Seite stehen. 25 Ja-Stimmen konnte sie für das Amt der Vizepräsidentin für sich verbuchen, bei zwei Gegenstimmen und einer Enthaltung. Der neu gewählte Vorstand besteht bis auf einen Beisitzer aus alten Bekannten: Cora Menkens, Professor Mona Tawab, Otto Quintus Russe und Sebastian Barzen wurden erneut gewählt. Die einzige Wahl mit Gegenkandidaten war die Wahl um den letzten Beisitzer-Platz: Claudia Wegener, angestellte Apothekerin aus Nordhessen, gewann gegen Reinhard Hoferichter mit 14 zu 13 Stimmen, bei einer Enthaltung.

In einer kurzen Ansprache direkt nach der Wahl stellte Funke ihre Ziele bei der Kammerarbeit der nächsten Jahre vor. Ihr Hauptanliegen ist es, der LAK Hessen in Berlin eine starke Stimme zu geben und für die Pharmazie und den Erhalt der Apotheke vor Ort zu kämpfen. »Freilich dürfen wir alt Bewährtes nicht über Bord werfen, dennoch muss es uns gelingen, neue Entwicklungen in den Apothekenalltag zu integrieren. Wir können uns als Apotheke vor Ort nur mit pharmazeutischer Betreuung und sozialer Kompetenz profilieren.« Dazu gehöre auch, nicht mehr aufzuhaltende Entwicklungen wie die Digitalisierung, künstliche Intelligenz oder neue Formen von gesundheitsbezogener Telekommunikation apothekergerecht zu gestalten und zu nutzen. »Uns muss es gelingen, die Pharmazie in der Offizin erlebbar zu machen, damit nicht das Convenience-Angebot mit bequemer Bestellung vom Sofa aus gewinnt.«  

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa