Pharmazeutische Zeitung online
Arzneistoff-Pipeline

Fundierter Blick in die Kristallkugel

Welche innovativen Arzneistoffe werden zukünftig hierzulande die Therapieoptionen bereichern? Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz von der Goethe-Universität Frankfurt am Main stellte beim Fortbildungskongress Pharmacon in Meran aussichtsreiche Kandidaten vor.
Kerstin A. Gräfe
02.06.2025  14:00 Uhr

Als »sehr gute Botschaft« stellte der pharmazeutische Chemiker die EU-Zulassung eines neuen Medikaments zur Schizophrenie-Behandlung in Aussicht: die Fixkombination Xanomelin/Trospium (Cobenfy™). »Damit gibt es erstmals seit mehr als 50 Jahren wieder einen neuen, innovativen Ansatz in dieser Indikation«, betonte der Apotheker.

Die bisherige Behandlung mit Neuroleptika, die auf den Dopamin-Rezeptorantagonismus abzielt, sei aus therapeutischer Sicht unbefriedigend. Die verfügbaren Wirkstoffe zeigten variierende klinische Effekte bei den Positivsymptomen und nahezu keine Effekte bei den Negativsymptomen. Hinzu kämen belastende Nebenwirkungen wie motorische Störungen und Gewichtszunahme.

Mit Xanomelin verfolge man einen »Dopamin-freien Ansatz«: Der Wirkstoff wirke agonistisch an den muskarinischen Acetylcholinrezeptoren M1 und M4. Diese Rezeptoren sind in ähnlichen Gehirnregionen vorhanden, in denen auch dopaminerge Neuronen vorkommen und in denen die Positiv- und Negativsymptome verortet werden. Als Kombinationspartner brauche es den aus der Urologie bekannten und ausschließlich peripher wirkenden Muskarin-Rezeptorantagonisten Trospiumchlorid, um dort die Nebenwirkungen abzumildern.

Dass das Prinzip in der Praxis überzeugt, zeigte der Referent anhand der Phase-III-Studie EMERGENT-2, die in den USA vergangenes Jahr zur Zulassung geführt hatte. Demnach zeigt Cobenfy gegenüber Placebo statistisch und klinisch signifikante Verbesserungen der Positiv- und der Negativsymptomatik. Nebenwirkungen wie motorische Störungen und Gewichtszunahme waren in beiden Gruppen vergleichbar.

Innovativer Ansatz bei Hämophilie

Mit der small interfering RNA Fitusiran (Qfitlia™) von Alnylam könne zukünftig auch hierzulande »ein super spannendes Wirkprinzip« die Therapieoptionen zur Behandlung von Hämophilie A oder B ergänzen. In den USA ist der Wirkstoff seit März dieses Jahres zugelassen. Fitusiran ersetze nicht wie andere Arzneimittel fehlende Gerinnungsfaktoren, sondern gehört wie Marstacimab und Concizumab zu den Rebalancing-Strategien. Während Letztere den Faktor TFPI als Target haben, hat Fitusiran den physiologischen Gerinnungshemmstoff Antithrombin als Zielstruktur.

»Fitusiran bindet an die für Antithrombin codierende mRNA, wodurch diese abgebaut wird und nicht mehr für die Proteintranslation zur Verfügung steht«, erklärte Schubert-Zsilavecz den generellen Wirkmechanismus von RNAi-Therapeutika. So werde gezielt die Bildung des Gerinnungshemmstoffs verhindert. Galenisch »tricky«: Fitusiran sei mit einem Liganden ausgestattet, der es in die Leber dirigiert, wo die Antithrombin-Synthese stattfindet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa