Für die Zukunft unserer Apotheken |
Vergangenes Jahr zählte die Expopharm rund 24.000 Besucherinnen und Besucher. / © Expopharm/Avoxa
Ab Dienstag ist Düsseldorf drei Tage lang der zentrale Branchentreffpunkt für den Apotheken- und Gesundheitsmarkt. Bei keiner anderen Veranstaltung des Jahres kommen so viele Apothekeninhabende, Apothekenteams, Apothekenpartner und Entscheider aus Wirtschaft und Politik an einem Ort zusammen.
An insgesamt drei Tagen werden rund 500 Aussteller und Marken auf mehr als 33.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche neue Produkte, Dienstleistungen und innovative Lösungen präsentieren. Dazu gibt es ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm mit mehr als 200 Vorträgen von 200 Speakern sowie zahlreiche Austauschmöglichkeiten im Angebot. Auch die Pharmazeutische Zeitung wird das Bühnenprogramm mitgestalten.
Parallel zur Expopharm diskutieren die Delegierten des Deutschen Apothekertags zentrale berufspolitische Fragen. Bei dessen Eröffnungsveranstaltung am Dienstag (16. September) wird unter anderem Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) erstmals vor der Apothekerschaft sprechen und voraussichtlich die Eckpunkte ihrer Apothekenreform präsentieren. Ihre Rede können Messebesucher auch als Live-Übertragung auf unserer Website sowie auf der Messe in der Pharma-World verfolgen und sich dort direkt mit Kolleginnen und Kollegen darüber austauschen.
»Auf dem Deutschen Apothekertag werden die politischen Rahmenbedingungen für die Zukunft gesetzt – mit dem Ziel, Apotheken wirtschaftlich zu stärken und die sichere Versorgung der Patientinnen und Patienten mit Arzneimitteln langfristig zu gewährleisten«, sagt Avoxa-Geschäftsführer Metin Ergül. »Die Expopharm schließt daran an, indem sie unter anderem aktuelle und zukünftige Themen wie KI, elektronische Patientenakte, innovative Pharmazie oder Personalgewinnung im Programm und in neuen Formaten aufgreift. Mit dem erweiterten Messekonzept haben wir die Expopharm deutlich ausgebaut und noch stärker auf die Bedürfnisse des gesamten Apothekenteams ausgerichtet.«
Zu den diesjährigen Ausstellern zählen zahlreiche Pharma-Unternehmen wie Astra-Zeneca, Biontech, Glaxo-Smith-Kline, Hexal, Moderna, Pfizer und Sanofi-Aventis. Neben etablierten Industriepartnern nutzen wieder viele junge Unternehmen aus dem Apotheken- und Gesundheitsmarkt die Expopharm, um ihre Produkte und Dienstleistungen in der Newcomer Area oder beim Start-up-Pitch Apostart-Award vorzustellen.
Das Vortragsprogramm richtet sich an alle Berufsgruppen des Apothekenmarkts. Die Vorträge, Diskussionen, Workshops und Rundgänge behandeln Schwerpunktthemen wie etwa innovative Pharmazie, Impfen in der Apotheke, Update Apothekenführung, Personalgewinnung, KI in der Pharmazie und elektronische Patientenakte.
Auf der Bühne Pharma-World werden aktuelle Themen rund um die pharmazeutische Beratungskompetenz der Apothekenteams aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Das wissenschaftliche Vortragsprogramm wurde von Professor Dr. Theo Dingermann (PZ-Senior Editor) und Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz (Uni Frankfurt) zusammengestellt. Das Programm ist mit insgesamt 36 Fortbildungspunkten akkreditiert und bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr Wissen gezielt zu erweitern und zu vertiefen.
In Düsseldorf erwarten die Besucherinnen und Besucher zahlreiche Neuerungen. Der weiter ausgebaute Future-Hub im Inspiration-Lab vermittelt neue Ideen für zukünftige Geschäftsfelder in der Apotheke, entstanden auf einem Hackathon im Juli dieses Jahres. Es geht um innovative Konzepte in den Bereichen Frauengesundheit, Telepharmazie und digitale Dienstleistungen. Der Future-Hub ist als offenes, interaktives Format zum Mitdenken, Ausprobieren und Mitdiskutieren angelegt.
»Mit dem Future-Hub schaffen wir einen Raum, in dem vor allem Apothekeninhaberinnen und -inhaber neue Geschäftsfelder für ihre Apotheken entdecken können«, sagt Madlen Bürge, Geschäftsbereichsleiterin Messen und Kongresse der Avoxa. »Die Besucherinnen und Besucher können Ideen ausprobieren, diskutieren und Impulse für die Weiterentwicklung ihrer eigenen Apotheke mitnehmen.«
Das PTA-Home erhält ebenfalls eine Erweiterung. Dort präsentieren Unternehmen Produkte und Lösungen speziell für PTA. Ergänzt wird die kompakte Ausstellung durch tägliche Keynotes zum Thema Selfcare – gehalten von Nicole Staudinger, Doc Felix, Nina Ruge und PTA Simi –, die praktische Impulse für den Alltag liefern. In der Level-Up-Rallye können PTA durch Sammeln von Punkten an Ausstellerständen Preise gewinnen. Im PTA-Home Level-Up findet auch die P²-Celebration statt, ein exklusiver Abend für PTA und PKA – in diesem Jahr erstmals täglich.
Ein neues Angebot speziell für PKA stellt die PKA-Base dar. Sie ist als Ort konzipiert, an dem sich PKA begegnen und austauschen können. Der Fokus liegt auf praxisnahen Themen, die den Berufsalltag bereichern. Geboten werden Meet-ups mit Fachexperten und kompakte Vorträge von PKA für PKA mit Impulsen zu Wirtschaftlichkeit, Teamarbeit, Digitalisierung, Marketing und arbeitsrechtlichen Fragen.
Neben neuen Formaten finden sich auch die Klassiker wieder im Programm, wie Inspiration-Lab, Apo-Leadership-Campus, Workshops, geführte Messerundgänge, Expopharm-Gründungspreis sowie die Abendveranstaltungen P²-Celebration, Young Pharmacists Event sowie die Expopharm Night.
Das vollständige Programm ebenso wie der Ticketshop stehen unter www.expopharm.de zur Verfügung. Die Tickets beinhalten die Teilnahme an allen Vorträgen, Live-Diskussionen, Workshops und Rundgängen sowie die nachträgliche Online-Ansicht der aufgezeichneten Vorträge der Pharma-World. Wer sein Ticket online bestellt, muss übrigens nicht am Messeeingang warten, sondern kann gleich »einchecken«. Wer vor Ort das eine oder andere verpasst hat, erhält in der Mediathek auf www.expopharm.de täglich interessante Einblicke in das Geschehen vor Ort.