Pharmazeutische Zeitung online
Expopharm-Motto 2024

»Für die Zukunft unserer Apotheken«

Apothekensterben, Apothekenreform, E-Rezept – es sind unruhige Zeiten im Apothekenmarkt. Nach Antworten auf die Herausforderungen wird gemeinsam bei der Expopharm vom 9. bis 12. Oktober in München gesucht. Das sind die Themenschwerpunkte und (neuen) Formate.
Avoxa
03.06.2024  10:00 Uhr

Unter dem Motto »Für die Zukunft unserer Apotheken« richtet sich die europäische Leitmesse für den Apothekenmarkt an alle Akteure der Apotheken- und Gesundheitsbranche – von Apothekeninhabenden und angestellten Apothekerinnen und Apotheker über PTA, PKA, Studierende bis zu Healthcare Professionals, Herstellern und Dienstleistern. »Die Expopharm ist der Ort, an dem die Weichen für die Zukunft des Apothekenmarktes gestellt werden«, betont der Veranstalter Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker.

Die Apothekenbranche unterliegt derzeit einem starken Wandel. Für eine zukunftsfähige Apothekenlandschaft ist die Zusammenarbeit aller Beteiligten wichtig. Deswegen stellt die diesjährige Messe das »Wir« in den Mittelpunkt und schließt dabei ausdrücklich alle pharmazeutischen Berufsgruppen mit ein. Ziel der Expopharm ist es, das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Branche zu fördern.

»Die Expopharm setzt sich mit all ihren Facetten dafür ein, die Apotheken zu stärken und sie optimal für die anstehende Reform und die kommenden Entwicklungen vorzubereiten«, sagt Madlen Bürge, Geschäftsbereichsleiterin Messe und Kongresse der Avoxa. »Dazu haben wir seit der letzten Messe den Apothekenmarkt und die Anforderungen an die Apotheken intensiv beobachtet und uns mit allen wichtigen Partnern ausgetauscht. Auf dieser Grundlage haben wir die Veranstaltung strategisch deutlich weiterentwickelt«, so Bürge weiter.

Aktuelle Themen, zielgruppenspezifische Formate

Die Expopharm ist ein Ort des aktiven Austauschs, des Networkings und des gemeinsamen Lernens. Auf dem Branchentreff des Jahres kommen alle Partner aus dem Apothekenmarkt unter einem Dach zusammen. Hier werden wegweisende Lösungen und innovative Konzepte für die aktuellen Herausforderungen des Apothekenmarkts präsentiert und diskutiert. Zielgruppenspezifische Formate und ein vielfältiges Angebot stellen sicher, dass alle Teilnehmenden genau das finden, was sie weiterbringt und inspiriert.

Das umfangreiche Bühnenprogramm in der Pharma-World, im Apo-Leadership-Campus und Inspiration-Lab beschäftigt sich mit den Schwerpunktthemen Medizinisches Cannabis, Zukunftsfähigkeit, Führungskompetenz, Existenzgründung und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Beim Schwerpunktthema Pharmazeutische Beratung geht es unter anderem um die Fokusthemen Rezeptur, Diabetes, Wechseljahre, Adipositas und Hypercholesterinämie.

Nicht nur die Branche, auch die Expopharm selbst entwickelt sich weiter und präsentiert 2024 neue Formate und Angebote. Im Programm ist erstmalig eine Posterausstellung in der Pharma-World in Zusammenarbeit mit der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG). Doktoranden haben hier die Möglichkeit, ihre Arbeiten einem großen Publikum vorzustellen und sich zu präsentieren. Die Beiträge sollen für die pharmazeutische Praxis relevante Ergebnisse zeigen und zum intensiven Austausch mit den Besuchern der Expopharm führen.

PTA-Meisterschaft, Gründungs-Preis und Networking-Power-Hour

Im PTA-Home gibt es ein Beauty Expert Studio rund um Kosmetika und eine Aktionsfläche »Experience Area« in Zusammenarbeit mit der Völkerschule Osnabrück, auf der Besucher VR-Brillen für Spiel und Spaß ebenso wie für interaktives Lernen ausprobieren können.

Nicht zuletzt gibt es erstmals eine Deutsche PTA-Meisterschaft in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesleistungszentrum Pharmacy Technician an der Völker-Schule sowie dem Verein World Skills Germany. Die besten Teilnehmenden der Vorrunden an den ersten drei Messetagen qualifizieren sich für das große Finale am Messesamstag.

Der Expopharm-Gründungspreis zeichnet Apothekenleiterinnen und -leiter aus, die mit ihren Visionen und ihrem Tatendrang bei der Übernahme oder Neugründung von Apotheken mit innovativen Konzepten überzeugt haben. Apothekenleitende oder Apothekenteams können sich ab Juni per Videobotschaft auf www.expopharm.de bewerben.

In der neuen Networking-Power-Hour im Inspiration-Lab können Messebesucher, Aussteller und Speaker von 17 bis 18 Uhr den Messetag entspannt ausklingen lassen, sich austauschen und neue Kontakte knüpfen.

Der Ticketshop sowie viele weitere Informationen sind unter www.expopharm.de zu finden. Tickets – Tageskarten, 4-Tage-Tickets, Studierenden-Tickets – mit interessanten Inklusivleistungen sind ab sofort zum Vorverkaufspreis erhältlich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa