Pharmazeutische Zeitung online
Reiseapotheke für Radler und Wanderer

Für den Notfall gewappnet

Wer in Eigenregie sportlich auf Tour ist, sollte kleinere Unfälle selbst versorgen können. Mit einer gut sortierten »Sportapotheke« im Gepäck ist alles rasch zur Hand.
Maria Pues
25.06.2024  18:00 Uhr
Kleinere Wunden desinfizieren und versorgen

Kleinere Wunden desinfizieren und versorgen

Vor allem mit neuem Schuhwerk können Blasen die Freude am Wandern nehmen. Zudem sind sie oft sehr schmerzhaft und können sich infizieren, wenn sie sich öffnen. Daher gehören Blasenpflaster (zum Beispiel Compeed® oder Hansaplast Blasenpflaster) ins Gepäck. Die Hydrokolloid-Auflagen polstern die schmerzhafte Stelle gut ab und nehmen die Flüssigkeit besser auf als einfache Wundschnellverbände.

Auch kleinere Wunden gehören häufig zum Wander- und Radtouralltag. Hautabschürfungen bergen durch eingebrachten Schmutz eine relativ große Wundfläche und durch »ausgefranste« Wundränder eine hohe Infektionsgefahr. Daher ist es wichtig, die Wunde rasch auszuspülen und zu desinfizieren (zum Beispiel mit Octenisept® Wunddesinfektionsspray). Ein anschließend aufgebrachtes Pflaster verhindert weiteres Eindringen von Verschmutzungen. Für Stellen, an denen übliche Pflaster nur schwer anzubringen sind oder halten, eignet sich Sprühpflaster (etwa Flint® med, Urgo oder Hansaplast Sprühpflaster).

Gut vorbereitet auf Tour geht auch, wer nicht von 0 auf 100 durchstartet. Gerade wer sportlich pausiert hat oder pausieren musste, sollte sein Pensum in der Vorbereitung langsam steigern, damit Muskeln, Sehnen und Bänder sich an die Belastung gewöhnen können, bevor ausgedehnte Touren angegangen werden. Für die tägliche Etappe gilt: Muskulatur zunächst aufwärmen. Auf Anzeichen von Konzentrationsmangel und Müdigkeit/Übermüdung achten und rechtzeitig Pausen einlegen. Und sich nach jeder Etappe Zeit für die Regeneration nehmen. So lassen sich viele Sportunfälle vermeiden. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa