Pharmazeutische Zeitung online
Reiseapotheke für Radler und Wanderer

Für den Notfall gewappnet

Wer in Eigenregie sportlich auf Tour ist, sollte kleinere Unfälle selbst versorgen können. Mit einer gut sortierten »Sportapotheke« im Gepäck ist alles rasch zur Hand.
Maria Pues
25.06.2024  18:00 Uhr

In der warmen Jahreszeit zieht es viele Freizeitsportler in die Natur, sei es zu ausgedehnten Wanderungen oder langen, teils mehrtägigen Fahrradtouren. Während Vereinssportler im Fall einer Verletzung durch den Trainer oder Vereinskollegen rasch versorgt werden können, sind Wanderer und Tourenradler gut beraten, ein kleines Erste-Hilfe-Set im Gepäck dabei zu haben. Denn Zerrungen und Verstauchungen sind schnell passiert. Oberflächliche Wunden sollten rasch behandelt werden, um Infektionen und Entzündungen vorzubeugen.

Damit aus einer Unachtsamkeit – etwa einem umgeknickten Fuß, einer Verstauchung oder Prellung – keine große Sache wird, empfiehlt sich die Anwendung der PECH-Regel. Die Abkürzung steht für Pause, Eis, Compression und Hochlagern. Die Maßnahmen sollen den akuten Schmerz lindern und das Risiko für Schwellungen und Gelenkergüsse vermindern. Um auch unterwegs eine rasche Kühlung zu ermöglichen, eignen sich Sofortkältekompressen, Eissprays oder kühlende Gele. Für die sich anschließende Kompression sollten Gelenkbandagen für verschiedene Gelenke oder – flexibler einsetzbar – Idealbinden zur Hand sein. Ist es – etwa bei einem Sturz oder Zusammenstoß – zu einer Prellung gekommen, können Heparin-haltige Topika zur Behandlung von Blutergüssen eingesetzt werden.

Erstversorgung nach PECH-Regel

Die Tagesetappe hat noch gar nicht richtig begonnen, da zwingt eine plötzliche und/oder ruckartige Bewegung zum Anhalten? Gerade bei nicht aufgewärmter und/oder unzureichend trainierter Muskulatur können solche Bewegungen zu einer Zerrung führen. Nach Anwendung der PECH-Regel als Akutmaßnahme eignen sich wärmende und/oder schmerzlindernde Salben. Zu Letzteren gehören Topika mit Diclofenac (etwa Voltaren® Schmerzgel), Ibuprofen (etwa Ibutop®) oder Beinwellextrakt (etwa Kytta® Schmerzsalbe). Sie sollten jedoch nicht dazu eingesetzt werden, die Beanspruchung zu schnell wieder hochzuschrauben.

Wärmeanwendungen und Dehnen eignen sich auch, um einen »Muskelkater« zu lindern. Bei diesem handelt es sich um kleinste Muskelfaserrisse. Auch hier spielen vor allem ungewohnte Bewegungen und unzureichendes Training eine Rolle. Sie erhöhen außerdem das Risiko für Muskelkrämpfe, zu denen zudem Flüssigkeits- und Elektrolytverluste – etwa durch starkes Schwitzen – beitragen. Daher sollten auch Freizeitsportler auf eine ausreichende Elektrolytversorgung – insbesondere Magnesium – achten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa