Pharmazeutische Zeitung online
Apothekenmesse

Fünf Irrtümer über die Expopharm

Nächste Woche ist es so weit: Die größte Messe rund um den Apothekenmarkt in Europa öffnet ihre Tore in Düsseldorf. Auch langjährige Besucher dürften überrascht sein, was in diesem Jahr alles geboten wird.
PZ/Avoxa
20.09.2019  15:00 Uhr

Obwohl die expopharm inzwischen seit mehr als 50 Jahren stattfindet, halten sich manche Vorurteile und Irrtümer hartnäckig. Ein möglicher Grund: Die Messe wandelt sich ständig und passt sich aktuellen Anforderungen an; das Bild von der Messe in den Köpfen der Besucher kann damit nicht immer Schritt halten. Hier fünf populäre Irrtümer.

Irrtum 1: Die Expopharm bietet doch nur etwas für Chefs – Richtig ist: Apothekenleiter können sich direkt zu neuen Entwicklungen am Markt informieren, zum Beispiel über Rührsysteme für die Rezeptur, Analysesysteme für das Labor oder Lagerautomaten für das Apothekensortiment. Doch auch für Mitarbeiter halten sowohl die Aussteller als auch das Vortragsprogramm ein breites Informations-Angebot für die tägliche Arbeit in der Apotheke bereit. Dazu gehören die pharmazeutischen Vorträge der Pharma-World für Apotheker und PTA, das PTA-Forum Live speziell für PTA und Vorträge für angehende Apotheker und Existenzgründer auf dem neuen inspirationLAB. »Alle können sich auf der Webseite www.expopharm.de ein ganz auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Programm zusammenstellen«, sagt Petra Lutz, Geschäftsbereichsleiterin Messen und Kongresse bei der Avoxa.

Irrtum 2: Auf der Expopharm gibt es NUR Aussteller und ihre Produkte – Richtig ist: In diesem Jahr präsentieren mehr als 500 Aussteller ihre Produkte und Innovationen. Darüber hinaus gibt es ein beständig wachsendes Vortragsprogramm. In diesem Jahr umfasst es über 250 Veranstaltungen mit mehr als 130 Referenten in den Formaten inspirationLAB, Pharma-World und Aussteller-Seminaren zu aktuellen Fragestellung aus der täglichen Apothekenpraxis: von Apotheken-Organisation und -Marketing, über Fragestellungen rund um medizinisches Cannabis oder die Beratung im Rahmen der Selbstmedikation bis hin zur Anfertigung von Individualrezepturen. Die Vorträge der Pharma-World und viele Workshops im inspirationLAB sind von der Apothekerkammer Nordrhein als Fortbildung akkreditiert.

Irrtum 3: Für PTA wird nur am Samstag etwas aufgeboten – Richtig ist: Auf der Pharma-World ist am Samstag traditionell PTA-Tag – in diesem Jahr mit vielen Vorträgen und Live-Cookings zur Rezeptur-Anfertigung. Aber auch an den anderen Tagen wird den PTA viel geboten: am Stand von PTA-Forum Live, in den Experten-geführten Rundgängen zu den Themen Rezeptur und Kosmetik, in den Vorträgen der Pharma-World zu häufigen Beratungsthemen in der Apotheke und bei vielen Ausstellern. Neu auf der Expopharm sind auch die PTA-Guides im Eingangsbereich der Messe, die Orientierung im umfangreichen Angebot für PTA anbieten.

Irrtum 4: Wenn ein Workshop oder Messe-Rundgang ausgebucht ist, dann gibt es keine Chance mehr auf Teilnahme – Richtig ist: In diesem Jahr bietet die Expopharm mehr als 80 Workshops und themenspezifische, durch Experten geführte Rundgänge über die Messe an, bei denen die Zahl der Plätze naturgemäß begrenzt ist. Die Nachfrage war so groß, dass über die Online-Anmeldung auf www.expopharm.de derzeit alle Plätze ausgebucht sind. Es lohnt sich für Kurzentschlossene dennoch, vor Ort am Informations-Counter im inspirationLAB nach Restplätzen zu fragen, um so einen Nachrücker-Platz zu ergattern.

Irrtum 5: Ein Besuch der Expopharm lohnt alle zwei bis drei Jahre, das reicht doch – Richtig ist: Der Beruf des Apothekers und die Institution Apotheke haben eine lange Tradition. Doch beide erfahren aktuell starke Veränderungen in vielen Bereichen, Jahr für Jahr stehen neue Aspekte im Fokus, in diesem Jahr vor allem die Chancen und Risiken der Digitalisierung. Zu allen Aspekten kann man sich auf der Expopharm informieren: bei den über 500 Ausstellern, in den mehr als 250 Veranstaltungen und beim gleichzeitig stattfindenden Apothekertag. Hintergrundwissen und praktische Anschauung findet man auf der Expopharm an einem Ort. »Ziel der Expopharm ist es, der Apothekerschaft Informationen, Orientierung und Inspirationen zu den brennenden Themen zu liefern«, so Lutz. Es werden mehr als 25.000 Besucher erwartet.

Zum Hintergrund

Mit der Expopharm-Sonderfläche Pharma-World beschreitet die Messe bereits seit 2013 neue Wege, indem sie ihren Besuchern eine Kombination aus wissenschaftlichen Vorträgen und den Auftritten der Aussteller bietet. Seit 2017 gibt es darüber hinaus zu bestimmten Themen durch Experten geführte Rundgänge. Nach dem großen Erfolg wird dieses Format in diesem Jahr erneut erweitert. Das neue inspirationLAB bildet neben pharmazeutischen Themen zahlreiche weitere Aspekte aus der Apothekenpraxis ab. Digitalisierung bildet einen Schwerpunkt mit Veranstaltungen an allen vier Messetagen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa