Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Großhandel

Führungswechsel bei Sanacorp

Der langjährige Sanacorp-Vorstandsvorsitzende Herbert Lang scheidet zum 30. Juni 2024 aus dem Unternehmen aus. Ab 1. Juli 2024 übernimmt der gebürtige Münsteraner Patrick Neuss diesen Posten.
AutorKontaktPZ
Datum 14.07.2023  12:30 Uhr

Herbert Lang, Vorsitzender des Vorstands des pharmazeutischen Großhändlers Sanacorp, wird zum 30. Juni 2024 aus dem Unternehmen ausscheiden. Nach seinem Weggang wird er 27 Jahre für Sanacorp tätig gewesen sein, mehr als 20 Jahre davon als Vorstand und 14 Jahre als Vorsitzender dieses Gremiums. 

»Es war mir eine große Ehre, für eine so lange Zeit die Geschicke und die Entwicklung der Sanacorp zu verantworten. Unsere Genossenschaft war und ist für mich immer mehr als einfach nur ein pharmazeutisches Großhandelsunternehmen. Gemeinsam ist es uns im Vorstand gelungen, die Sanacorp für unsere Eigentümer und Kunden jederzeit wirtschaftlich stabil und gleichzeitig absolut zukunftssicher für die anstehenden Herausforderungen des dynamischen Arzneimittelmarktes aufzustellen«, sagte er.

100 Jahre Sanacorp

Als verlässlicher und innovativer Partner der Vor-Ort Apotheken könne die Sanacorp damit im Jahr 2024 auf 100 erfolgreiche Jahre zurückblicken. »Und darauf bin ich sehr stolz. Für mich ist es im Jubiläumsjahr nun nach reiflicher Überlegung an der Zeit, einen gänzlich neuen Lebensabschnitt zu beginnen. Ich freue mich, künftig mehr Zeit mit meiner Familie verbringen zu können. Auch meinen zahlreichen privaten Interessen kann ich ab dem nächsten Jahr dann endlich wieder mehr Zeit widmen. Darauf freue ich mich sehr,« erläuterte er.

Matthias Schneider, Aufsichtsratsvorsitzender der Sanacorp, erklärte: »Im Namen des gesamten Aufsichtsrates, der Vertreter, Mitglieder, Kolleginnen und Kollegen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Sanacorp, vor allem aber auch persönlich bedanke ich mich bei Dr. Lang für die herausragenden Leistungen, die er über fast 30 Jahre für unser Unternehmen erbracht hat. Durch seinen Sachverstand und seine fachlichen Qualitäten hat er der Sanacorp viele Erfolge beschert und unsere Genossenschaft nachhaltig geprägt.«

Schneider: Sanacorp ist für die Zukunft gut aufgestellt

Unter seiner Ägide habe sich die Sanacorp von einem klassischen pharmazeutischen Großhandel zu einem Anbieter analoger und digitaler Produkte und Dienstleistungen für die inhabergeführten Apotheken entwickelt. Er sei in seinen Vorstellungen und Planungen immer vorausschauend gewesen und habe politische, gesellschaftliche und technologische Veränderungen rechtzeitig erkannt. Daraus habe er für die Genossenschaft wichtige Weichenstellungen vorgenommen und ein traditionelles Unternehmen »unaufgeregt, aber sehr zielstrebig in eine moderne, erfolgreiche Gegenwart geführt. Auch für die Zukunft hat er seine Sanacorp gut aufgestellt und übergibt ein wohlbestelltes Haus an seinen Nachfolger«, so Schneider weiter. 

Patrick Neuss wird zum 1. Juli 2024 neuer Vorstandsvorsitzender der Sanacorp. Der studierte Betriebswirt verfügt über langjährige Geschäftsführungserfahrung im nationalen und internationalen Handel aus verschiedenen, unternehmerisch kooperierenden Organisationen. So verantwortete er das Handelsgeschäft der europäischen Consumer Electronics Verbundgruppe E-Square mit Sitz in Brüssel sowie ElectronicPartner International mit Sitz in Düsseldorf und führte für die Ingolstädter MediaMarktSaturn Retail Group das internationale Import- und Eigenmarkengeschäft. Seit 2017 ist Patrick Neuss Geschäftsführer der Begros, einem Möbeleinkaufsverbund, bestehend aus 17 Gesellschaftern mit über 300 großflächigen Einrichtungshäusern und Fachmärkten im In- und Ausland mit einem Außenumsatz von rund 6,5 Milliarden Euro.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa