Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Zecken auf dem Vormarsch

FSME-Impflücken jetzt schließen

Ob der Gemeine Holzbock oder die Auwald-Zecke: Im Frühjahr und im Frühsommer haben Zecken in Mitteleuropa ihr Aktivitätsmaximum. Sie können relevante Krankheitserreger wie die der Lyme-Borreliose und der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen. Der FSME-Grund- und Auffrisch-Impfung kommt in doppelter Hinsicht große Bedeutung zu.
AutorKontaktChristiane Berg
Datum 26.03.2021  12:15 Uhr
Wann muss die FSME-Impfung aufgefrischt werden?

Wann muss die FSME-Impfung aufgefrischt werden?

Er hob die große Bedeutung der sorgfältigen FSME-Grund- und Auffrischungsimpfung entsprechend der Vorgaben der Ständigen Impfkommission (STIKO) hervor. Bestehende Impflücken sollten unbedingt geschlossen werden. In Deutschland stehen mit FSME-Immun® (Pfizer) und Encepur® (Chiron Behring) derzeit zwei FSME-Impfstoffe plus entsprechende Reimporte zur Verfügung (in je zwei Dosierungen für Kinder und Erwachsene).

Die Grundimmunisierung besteht aus drei Impfdosen. Die zweite Dosis soll ein bis drei Monate nach der ersten erfolgen. Bei FSME immun  erfolgt die dritte Impfdosis fünf bis zwölf Monate später, bei Encepur nach neun bis zwölf Monaten. Für beide Impfstoffe gibt es auch ein kürzeres Schnellimpf-Schema. Die erste Auffrischung wird bei beiden Präparaten fünf Jahre nach der abgeschlossenen Grundimmunisierung empfohlen. Anschließend alle fünf Jahre bei Unter-50-Jährigen beziehungsweise alle drei Jahre bei Über-50-Jährigen.

Was ist, wenn eine Auffrischung nicht zeitgerecht erfolgte? Dann sollte sie trotzdem nachgeholt werden. »Jede FSME-Impfung zählt«, betonte Virologe Süss. Mit beiden Impfstoffen würden gute Immunantworten und protektive Antikörpertiter erzielt. Dieses sei gerade angesichts der aktuellen Corona-Pandemie von Bedeutung. Denn: Die hohe Zahl der im vergangenen Jahr beobachteten FSME-Fälle, so Süss, sei mit Sicherheit auch auf die Tatsache zurückzuführen, dass viele Menschen im Rahmen des Lockdowns Bewegungs-Ausgleich bei Spaziergängen in Parks oder im Wald beziehungsweise bei der Arbeit im Garten suchen und dort Opfer eines Zeckenstichs werden.

Ob in der Arztpraxis oder in der Apotheke: Es könne wichtig sein, die Patienten auf die Rolle der FSME-Grund- und Auffrisch-Impfung entsprechend aufmerksam zu machen beziehungsweise an diese zu erinnern, hob Dr. Markus Frühwein, München, auf einer Veranstaltung von Pfizer hervor. Dabei sei zu bedenken, dass für viele Menschen in absehbarer Zeit auch die Covid-19-Impfung ansteht. Vor und nach einer Covid-19-Impfung sollten dabei mindestens 14 Tage Abstand zu anderen Impfungen liegen. Das sollten die impfenden Arztpraxen bei der Terminvergabe berücksichtigen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa