Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Vorstoß aus Bayern

Frühes Gespräch beim Frauenarzt für junge Mädchen

Bei den U-Untersuchungen werden Kinder und Jugendliche regelmäßig von Kinderärzten untersucht. Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) setzt sich für eine neue Vorsorgeuntersuchung für Mädchen ab zwölf Jahren beim Frauenarzt ein, allerdings ohne Vaginaluntersuchung.
AutorKontaktdpa
AutorKontaktPZ
Datum 29.04.2024  15:45 Uhr

«Ziel einer Mädchen-Gesundheitsuntersuchung, kurz «M1», ist ein niedrigschwelliges Angebot für eine erste Beratung bei der Frauenärztin oder beim Frauenarzt – ohne gynäkologische Untersuchung. Damit soll auch das Hemmnis vor dem ersten Frauenarzt-Besuch genommen werden», sagte die CSU-Politikerin der Deutschen Presse-Agentur in München. In der Diskussion sei ein Modellvorhaben als freiwilliges Angebot von Krankenkassen, für Mädchen ab zwölf Jahren.

Gynäkologinnen und Gynäkologen seien neben den Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzten gute und wichtige Ansprechpartner für gesundheitliche Fragen von Mädchen im Jugendalter, betonte Gerlach. «Die hormonellen und körperlichen Veränderungen in dieser Zeit bringen viele Fragen und oft auch Unsicherheiten mit sich, hinzu kommen Aspekte der sexuellen Gesundheit und der Verhütung.»

Am Montag will Gerlach das Thema bei einem Runden Tisch zur Mädchengesundheit diskutieren, zu dem neben Fachärztinnen und Fachärzten auch Vertreterinnen und Vertreter aus dem Bereich Sport, Influencerinnen und Mädchen geladen sind.

In diesem Jahr ist die Gesundheit von Frauen Schwerpunktthema des Gesundheitsministeriums. Als erster Aspekt wird dabei die Mädchengesundheit in den Fokus gerückt. «Es ist wichtig, mehr Aufmerksamkeit für die gesundheitlichen Herausforderungen speziell für Mädchen zu schaffen und Lösungsansätze zu entwickeln», sagte Gerlach. Dabei gehe es etwa um Essstörungen, über die noch mehr aufgeklärt werden müsse. Mädchen seien öfter als Jungen von psychischen Erkrankungen betroffen, die mit einer Störung des Essverhaltens einhergehen können.

«Auch im Gesundheitsverhalten gibt es Unterschiede. Mädchen sind vor allem im Jugendalter oft weniger körperlich aktiv als Jungen. Ich möchte Wege ausloten, wie wir mehr Mädchen für regelmäßige Bewegung und Sport gewinnen können. Denn das ist ein wichtiger Beitrag für die Gesundheit.»

Für Kinder und Jugendliche gibt es aktuell regelmäßige Gesundheitsuntersuchungen (U1 bis U9 sowie J1), bei denen der allgemeine Gesundheitszustand und die altersgemäße Entwicklung eines Kindes ärztlich überprüft werden. So sollen mögliche Probleme oder Auffälligkeiten frühzeitig erkannt und behandelt werden. Die Untersuchungen für Kinder und Jugendliche sind als Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung festgelegt. Kinderärzte empfehlen wegen der Zeitabstände bei älteren Kindern weitere, freiwillige Untersuchungen, die die Kassen nur zum Teil zahlen. Eine fachärztliche Untersuchung ist bislang nicht dabei.

Bis eine Vorsorgeuntersuchung bundesweit und auf Kosten der Gesetzlichen Krankenversicherung an den Start gehen kann, ist zunächst eine Evaluation notwendig, also die Erprobung in einem Modellprojekt. Der Gemeinsame Bundesausschuss entscheidet dann in einem nächsten Schritt erst über die Aufnahme der Vorsorgeuntersuchung in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa