Pharmazeutische Zeitung online
»Gedächtnisgen«

Frühe Aktivierung ermöglicht komplexes Lernen

Die Entwicklung des Gehirns hängt nach Erkenntnissen von Hamburger Forschern wahrscheinlich von der Aktivierung eines Gens im frühen Kindesalter ab. Darauf deuten Versuche mit Mäusen hin, wie Professor Dietmar Kuhl und seine Kollegin Ora Ohana vom Universitätsklinikum Eppendorf im Fachmagazin »PNAS« berichten.
dpa
13.11.2018  09:24 Uhr

Eine entscheidende Rolle spielte das Gen mit der Bezeichnung Arc/Arg3.1. Schalteten es die Wissenschaftler vor dem 21. Lebenstag molekularbiologisch aus, entwickelten sich die Tiere körperlich normal, blieben geistig jedoch zurück. Die ihnen gestellte Aufgabe, eine in trübem Wasser versteckte Plattform mit Hilfe von Landmarken zu finden, konnten sie nicht lösen. Setzten die Neurowissenschaftler ihre »Gen-Schere« erst später an, so konnten die Mäuse zwar die Lösung finden, sich diese aber nicht merken.

Das erforschte »Gedächtnisgen« gebe es beim Menschen in nahezu identischer Form, sagte Kuhl. Übertragen auf die menschliche Entwicklung bedeute das Versuchsergebnis, dass das Gen in den ersten vier Lebensjahren aktiviert werden müsse. Sonst sei komplexes Lernen im Erwachsenenalter nicht möglich. Die Aktivierung könne über die Umwelt und Erfahrungen, also das Lernen erfolgen, erklärte Kuhl. »Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr«, überschrieb die Pressestelle des Klinikums ihre Mitteilung.

Es gebe bereits Hinweise auf den Zusammenhang zwischen dem Gen und Erkrankungen wie Alzheimer, Autismus und Schizophrenie, sagten die Forscher. Bekannt sei der Fall einer Familie in den USA. Deren Kindern fehle nur ein kleines Stück des Gedächtnisgens, sie hätten aber gravierende Probleme beim Denken und neuropsychiatrische Störungen. Ein Zuviel des Gedächtnisgens oder eine zu frühe Aktivierung wird laut Kuhl dagegen für eine Form des Autismus verantwortlich gemacht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Umwelt

Mehr von Avoxa