Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Spezielle Wundversorgung

Fristverlängerung für Erstattung auf der Zielgeraden

Das abgespeckte Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) ist auf der Zielgeraden – und damit auch die Fristverlängerung für die Erstattung spezieller Wundauflagen. Mit den Stimmen von SPD, Grünen und FDP billigte der Gesundheitsausschuss heute den Entwurf, morgen soll der Bundestag ihn beschließen. 
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 29.01.2025  15:30 Uhr

Linke und BSW stimmten gegen den Entwurf, die Fraktionen von Union und AfD enthielten sich. Der Entwurf soll am Donnerstag im Plenum beschlossen werden, steht allerdings sehr weit unten auf der Tagesordnung.

Der Entwurf mit ergänzten und teilweise gestrichenen Regelungen enthält im Kern die Entbudgetierung für Hausärzte. Zudem geht es um bürokratische Erleichterungen für die Hilfsmittelversorgung von Menschen mit Behinderung sowie Änderungen bei der Verordnung von Notfallkontrazeptiva für Frauen, die Opfer sexueller Gewalt wurden.

Für Apotheken wichtig ist eine Änderung, die die Ampel in letzter Minute eingebracht hat. Demnach soll die Frist, innerhalb derer spezielle Wundauflagen von der GKV erstattet werden, ohne dass deren besonderer Nutzen beim G-BA hinterlegt ist, verlängert werden.

Damit will die Ampelkoalition den Herstellern mehr Zeit für die Nachweise einräumen. Die in § 31 Absatz 1a Satz 5 SGB V vorgesehene Übergangfrist soll von 48 auf 60 Monate verlängert werden. Die Produkte bleiben somit bis Anfang Dezember 2025 in der Erstattung.

Endlich eine Rechtsgrundlage

Nach dem Ende der ursprünglich vierjährigen Übergangsfrist waren Anfang Dezember 2024 rund 300 Produkte aus der Erstattung gefallen, was – nach teils widersprüchlichen Ankündigungen der Kassenzwischenzeitlich für Chaos sorgte. Mit dem nun anstehenden Beschluss gibt es eine Rechtsgrundlage für die Verlängerung.

Nicht in die abgespeckte GVSG-Version geschafft hat es übrigens der Umzug der Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) vom Bundeswirtschafts- ins Bundesgesundheitsministerium. Die Zuständigkeit unter anderem für das Apothekenfixum bleibt damit vorerst im Wirtschaftsressort.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa