Pharmazeutische Zeitung online
Pharmacon Schladming

Frisches Fortbildungs-Wissen gleich Montag anwenden

Der Pharmacon Schladming hat wieder einmal gezeigt, dass exzellente Fortbildung Freude machen kann. Dies gilt vor allem, wenn die Inhalte so praxisnah vermittelt werden, dass neu erworbenes Wissen sofort in der Apotheke anwendbar ist.
PZ
Avoxa
19.01.2024  18:45 Uhr

Die ganze Woche lang haben sich hunderte Apothekerinnen und Apotheker, Pharmaziestudierende und PhiP beim Fortbildungskongress Pharmacon der Bundesapothekerkammer in Schladming fortgebildet. In diesem Jahr standen Autoimmunerkrankungen und Allergien im Mittelpunkt. Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesapothekerkammer hatte dazu ein abwechslungsreiches Programm aus Vorträgen und Seminaren zusammengestellt, das aktuelle und beratungsrelevante Aspekte herausstellte. Es ging sowohl um neue wissenschaftliche Erkenntnisse über die Entstehung der Erkrankungen als auch um ihre Behandlung. Als Moderatoren führten Professorin Dr. Anne Seidlitz und Professor Dr. Robert Fürst fachkundig und anregend durch die Tage. Die komplette Berichterstattung der PZ finden Sie hier gebündelt.

»Der Pharmacon Schladming ist etwas Besonderes in der pharmazeutischen Fortbildungslandschaft, weil er ein Schwerpunktthema beinhaltet, das über eine Woche aus unterschiedlichen Blickwinkeln behandelt wird. Das war auch dieses Mal wieder sehr interessant und bereichernd«, resümiert Thomas Benkert, Präsident der Bundesapothekerkammer. »Uns als Bundesapothekerkammer ist es wichtig, dass die Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit haben, mit den Referentinnen und Referenten auch konkrete Fragen zum Schwerpunktthema aus dem Apothekenalltag zu erörtern. Das wurde vielfach angenommen.«

Impulse der ganz anderen Art gab Volker Bouffier, hessischer Ministerpräsident a. D., in seinem Vortrag »Quo vadis Deutschland?«, den er im Rahmen des traditionellen Bankabends hielt. Darüber hinaus boten Eisstockschießen, Nachtrodeln und der traditionelle Hüttenabend die Möglichkeit zu entspannen und mit den Kolleginnen und Kollegen sowie den Ausstellern ins Gespräch zu kommen.

»Durch die gute Mischung aus hochwertiger Fortbildung und erlebnisreichem Rahmenprogramm ist der Pharmacon Schladming auch bei Studierenden und jungen Apothekerinnen und Apothekern sehr beliebt«, berichtet Metin Ergül, Geschäftsführer der Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker, die den Kongress durchführte. Wie im Vorjahr nahmen auch dieses Mal wieder viele Studierende sowie Pharmazeutinnen und Pharmazeuten im Praktikum am Kongress teil. »Der Pharmacon ist eine Plattform für den Austausch zwischen erfahrenen Kolleginnen und Kollegen und dem Berufsnachwuchs«, so Ergül. »Damit fördert er das Networking zwischen den Generationen und die Weiterentwicklung in der Apothekenbranche.«

Die Teilnahme am Pharmacon bot die Möglichkeit, bis zu 43 Fortbildungspunkte zu erwerben – fast ein Drittel der für das Fortbildungszertifikat erforderlichen Punkte. Neben Wochen- und Tagestickets gibt es auch ein On-Demand-Angebot. Dieses ist im Ticket der Vor-Ort-Teilnahme bereits inkludiert. Wer nicht in Schladming dabei sein konnte, kann einzelne Vorträge oder das Komplettpaket im Ticketshop unter www.pharmacon.de buchen. Das On-Demand-Programm ist vom 24.01. bis 24.03.2024 verfügbar.

Der nächste Pharmacon-Kongresses findet in Meran statt – mit den Schwerpunktthemen »Zukunft der Pharmazie, Neurodegenerative Erkrankungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen«. Die Südtiroler Kurstadt wird vom 26. bis 31. Mai 2024 zum 60. Mal zum Zentrum der pharmazeutischen Fortbildung – ein besonderes Ereignis! Für den nächsten Winter-Pharmacon in Schladming kann bereits der 19. bis 24. Januar 2025 im Fortbildungskalender festgehalten werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa