Pharmazeutische Zeitung online
Chargenübermittlung

Friedenspflicht endet morgen

Morgen endet die Friedenspflicht bei der E-Rezept-Chargenübermittlung. Ab 1. März greift für verblisternde Apotheken wieder die Übergangslösung bis Juni 2025. Wer sich um eine nachhaltige Lösung kümmern soll, ist noch unklar.
Cornelia Dölger
28.02.2024  12:30 Uhr

Weil es für Apotheken, die patientenindividuell verblistern, technisch bislang nicht möglich ist, die Chargenbezeichnungen aller verwendeten Umverpackungen zu dokumentieren, dürfen sie stattdessen übergangsweise den Begriff »STELLEN« in den E-Abgabedatensatz eintragen.

Darüber hinaus haben der Deutsche Apothekerverband (DAV) und der GKV-Spitzenverband (GKV-SV) Anfang Februar eine Friedenspflicht vereinbart, nach der die Apotheken selbst dann nicht retaxiert werden, wenn der Begriff »STELLEN« fehlt. Diese Friedenspflicht endet am morgigen 29. Februar; ab 1. März muss wieder entweder die Chargenbezeichnung oder der Begriff »STELLEN« übermittelt werden.

Die »STELLEN«-Übergangslösung für verblisternde Apotheken ist bis 30. Juni 2025 befristet. Bis dahin soll eine nachhaltige Lösung stehen. Wie diese aussehen könnte, ist aber offenbar nicht einmal ansatzweise geklärt.

Das BMG teilte der PZ hierzu mit, dass es den GKV-SV und den DAV im November 2023 gebeten habe, die Ausnahmeregelung bis zum 30. Juni 2025 vorzusehen. Über dieses »Machtwort« des BMG hat die PZ berichtet. Der Übergangszeitraum solle von den beteiligten Verbänden genutzt werden, entsprechende technische Lösungsmöglichkeiten vorzubereiten, so eine BMG-Sprecherin.

Informationen über den aktuellen Stand der Umsetzung sowie der Vorbereitungen lägen dem Ministerium nicht vor, so die Sprecherin weiter. Auch ein Sprecher des GKV-Spitzenverbands ließ die PZ vor Kurzem wissen, zum jetzigen Zeitpunkt könne er nichts weiter dazu beitragen; eventuell wisse der DAV mehr.

BPAV: Verbindliche Zeitaussage schwierig

Von einem DAV-Sprecher heißt es dazu, dass sich der Bundesverband der patientenindividuellen Arzneimittelverblisterer (BPAV) bereit erklärt habe, den Zeitraum bis Juni 2025 zu nutzen, um technische Lösungsmöglichkeiten mit dem DAV und dem GKV-SV vorzubereiten. Das habe das BMG dem DAV im vergangenen Herbst mitgeteilt.

Beim BPAV, der die Blisterzentren in Deutschland vertritt, weiß man von dieser Zusage allerdings nichts. Die maßgeblichen Vertragsparteien seien der DAV und der GKV-SV, ließ der Verband mitteilen. Der BPAV befasse sich jetzt seit zwei Jahren mit der Thematik. »Das deutet an, dass eine verbindliche Zeitaussage tendenziell schwierig ist.«

Fest stehe aber, dass es dringend eine nachhaltige Lösung brauche. »Es wird offenbar immer noch nicht verstanden, was die Verblisterung mit Blick auf die Pflege/das Medikationsmanagement im Gesundheitsbereich leisten kann – und in der Zukunft muss, Stichwort demographische Entwicklung«, hieß es.

Im vergangenen Herbst hatte DAV-Vize Anke Rüdinger Vorwürfe des BPAV zurückgewiesen, wonach DAV und GKV-SV eine Lösung verschleppt hätten.  Nur durch die Beharrlichkeit des DAV hätten die verblisternden Apotheken die eine retaxsichere Möglichkeit zur Chargenübermittlung bekommen, so Rüdinger.  Der BPAV hingegen sei an keinem der Gespräche mit dem BMG beteiligt gewesen.  

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa