Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Vorstandswahl

Friedemann Schmidt ist Präsident der Freien Berufe

Der Apotheker und ehemalige ABDA-Chef Friedemann Schmidt ist am gestrigen Dienstag zum neuen Präsidenten des Bundesverbands der Freien Berufe (BFB) gewählt worden. Damit steht erstmals ein Pharmazeut an der Spitze der Freien Berufe. Zudem wurde auch Ursula Funke, Vizepräsidentin der Bundesapothekerkammer, in den BFB-Vorstand gewählt.
AutorKontaktPZ
Datum 06.10.2021  10:06 Uhr

Laut ABDA-Angaben steht erstmalig ein Apotheker an der Spitze des Bundesverbands der Freien Berufe. Der ehemalige ABDA-Präsident und Vorgänger von Gabriele Regina Overwiening, Friedemann Schmidt, wurde am gestrigen Dienstag zum neuen Präsidenten der Freien Berufe gewählt. Laut Mitteilung des Verbands wählten ihn die Mitgliedsorganisationen »mit überwältigender Mehrheit«. Die Amtszeit ist auf drei Jahre angesetzt. Er folgt dabei auf Rechtsanwalt Professor Wolfgang Ewer, der vier Jahre lang den BFB geleitet hatte. Ewer trat satzungsgemäß nicht mehr zur Wahl des Präsidenten an.

»Über die Wahl zum Präsidenten freue ich mich sehr. Dies ist ein Vertrauensbeweis und eine besondere Aufgabe. Wir Freien Berufe sind nicht nur ein Schlüsselsektor unserer Volkswirtschaft, sondern haben gleichzeitig eine Schlüsselrolle in unserer Gesellschaft inne«, sagte Schmidt nach seiner Wahl.

»Mehr als jeder andere Sektor zeichnen wir uns durch Vertrauen und Nähe der Menschen aus. Wir helfen den Menschen, ihre Freiheit mündig und verantwortlich wahrzunehmen, und stabilisieren damit unsere freiheitliche Gesellschaft. Überdies sind wir der Schlüssel für die gesellschaftlichen Zukunftsaufgaben«, betonte er. Der wirtschaftliche und kulturelle Wandel werde nicht durch mehr Staat oder industrielle Großstrukturen möglich sein, sondern brauche die Innovationskraft, Kreativität und praktische Lösungskompetenz kleiner unabhängiger Einheiten, erklärte Schmidt weiter. Als die starke Stimme der Freien Berufe werde der BFB den Dialog mit der Politik ausbauen.

Schmidt arbeitete bereits zwischen Mitte 2008 und Mitte 2015 im BFB-Präsidium mit, von Mitte 2015 bis Mitte 2017 war er zudem Teil des Vorstands und seit Mitte 2017 hielt er das Amt des Vizepräsidenten der Freien Berufe inne.

Zudem wurde am Dienstag auch Ursula Funke neu in den Vorstand des BFB gewählt. Funke ist Vizepräsidentin der Bundesapothekerkammer und Mitglied im ABDA-Gesamtvorstand.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
ABDA

Mehr von Avoxa