Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neues Wirkprinzip 

Frexalimab überzeugt in MS-Studie

Der noch nicht zugelassene Antikörper Frexalimab weist mit CD40L ein bisher eher unbekanntes Target auf und hat in einer Phase-II-Studie bei Multipler Sklerose überzeugen können. Nun geht’s mit Phase-III-Studien weiter.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 05.03.2024  07:00 Uhr

Das Pharmaunternehmen Sanofi informiert anlässlich der Publikation von Studiendaten im »New England Journal of Medicine« in einer Pressemitteilung über Frexalimab. Die Ergebnisse stammen aus einer Phase-II-Studie, in der 129 Erwachsene mit schubförmiger Multipler Sklerose (MS) randomisiert eine von zwei Dosierungen des Antikörpers Frexalimab oder Placebo erhielten. In der hochdosierten Behandlungsgruppe bekamen die Teilnehmer alle vier Wochen 1200 mg Frexalimab intravenös mit einer Ladedosis von 1800 mg. Im niedrig dosierten Behandlungsarm wurden die Teilnehmer nach einer subkutanen Ladedosis von 600 mg alle zwei Wochen mit 300 mg Frexalimab behandelt. Im primären Endpunkt wurde nach zwölfwöchiger Behandlung die Anzahl neuer Gadolinium-anreichernder (GdE) T1-Hirnläsionen im MRT-Bild mit Placebo verglichen.

Beide Frexalimab-Dosen führten im Vergleich zu Placebo zu einer signifikanten Verringerung dieser Läsionen. Im Hochdosis-Arm waren sie um 89 Prozent gegenüber Placebo reduziert (durchschnittlich 0,2 versus 1,4 neue Läsionen), im Niedrigdosis-Arm um 79 Prozent (durchschnittlich 0,3 neue Läsionen). Frexalimab konnte die Krankheitsaktivität bei Patienten mit schubförmiger MS demnach signifikant verlangsamen. Dabei wurde der Antikörper in der Studie gut vertragen. Neben Covid-19 (Studienstart war 2021) war Kopfschmerz die häufigste registrierte Nebenwirkung. Sanofi teilt mit, dass Phase-III-Studien mit Frexalimab bei schubförmiger MS und sekundär progredienter MS bereits begonnen haben.

CD40/CD40L-Signalweg blockiert

Der Antikörper ist gegen das Oberflächenprotein CD 40-Ligand (CD40L, CD154) gerichtet. Bei MS-Patienten ist oft eine erhöhte Expression von CD40L auf der Oberfläche von aktivierten T-Zellen zu finden. Zudem gibt es Hinweise darauf, dass das Epstein-Barr-Virus, das als Risikofaktor für die Auslösung einer MS-Erkrankung gilt, eine CD40L-Expression induziert.  Die Entwicklung eines gegen CD40L gerichteten Antikörpers ist damit eine logische Konsequenz. Dadurch soll der kostimulatorische CD40/CD40L-Signalweg blockiert werden, der für die Aktivierung und Funktion der adaptiven und der angeborenen Immunität wichtig ist. Die Blockade von CD40L führt dabei nicht zur Zerstörung der Immunzellen und verursacht somit keine Lymphozyten-Depletion.

Der Ansatz, einen CD40L-Antikörper bei MS oder anderen Autoimmunerkrankungen einzusetzen, ist nicht neu. Frühere Arzneistoffkandidaten scheiterten aber wegen thromboembolischer Risiken. Frexalimab ist ein CD40L-Antikörper der zweiten Generation, der dieses Risiko laut der Originalpublikation im »New England Journal of Medicine« nicht trägt. Er wurde dahingehend entwickelt, dass er keine Thrombozyten-Aktivierung durch CD40L-vermittelte Immunkomplexe auslöst. Thromboembolische Ereignisse wurden in der genannten Phase-II-Studie nicht beobachtet.

Bis Frexalimab auf den Markt kommen kann, werden die Ergebnisse größerer und längerer Studie abzuwarten sein. Somit wird sicher noch eine Zeit vergehen, bis der Antikörper die Therapieoptionen bei MS möglicherweise erweitert.

Der Wirkmechanismus bedingt, dass der Wirkstoff auch bei anderen Autoimmunerkrankungen funktionieren kann. Daher überrascht es nicht, dass Frexalimab in Phase-II-Studien auch bei Typ-1-Diabetes, systemischem Lupus erythematodes und Sjögren-Syndrom getestet wird.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa