Pharmazeutische Zeitung online
Treffen der Senior-Pharmazeuten

Freiberufler werden staatsabhängig

Beim Treffen der Kammermitglieder über 65 Jahren rechnete der Präsident der Apothekerkammer Nordrhein, Armin Hoffmann, einmal mehr mit der Gesundheitspolitik der Bundesregierung ab. Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) habe jeden Sinn für Gerechtigkeit verloren. 
PZ
26.09.2024  07:54 Uhr

In der angenehmen Atmosphäre des Sport- und Olympia-Museums in Köln hätten die Themen unangenehmer kaum sein können. Kammerpräsident Armin Hoffmann rechnete in seiner Rede schonungslos mit den  Vorstellungen im Bundesgesundheitsministerium ab.

»Wenn man sieht, dass in Apotheken 75 bis 85 Prozent des Umsatzes davon abhängen, wie Ministerien die Weichen stellen – dann könnte man fast auf den Gedanken kommen, dass wir vor allem in Bezug auf die Honorierung mehr Beamte des Staates sind als Freiberufler. Wenn dann Minister Lauterbach sagt, dass es keine Honoraranpassung ohne Strukturreform gibt – dann ist das Erpressung und an Dreistigkeit und Rücksichtslosigkeit nicht mehr zu überbieten«, so Hoffmann. 

»Als Sozialdemokrat müsste sich Lauterbach im Kabinett eigentlich stark für die Schwachen und damit für die Patientinnen und Patienten machen. Auch bei der Krankenhausreform, durch die steigende Beträge für GKV-Patientinnen und Patienten drohen, sieht man, wie Lauterbach vorgeht. Den Weg des geringsten Widerstandes suchend durchwurschteln und dabei jeden Sinn für Gerechtigkeit verlieren«, betonte der Kammerpräsident.

Apotheken ohne Apotheker erteilte Hoffmann vor Ort erneut eine Absage: »Das würde die Abgabe von Arzneimitteln grundlegend verändern, die Qualität würde sinken, das gefährdet Leben. Bis zu 40.000 Arbeitsplätze für Apotheker stehen außerdem auf dem Spiel, wenn das Reformgesetz durchkäme. Das wird es mit uns nicht geben!« Insofern sei die erste ablehnende Stellungnahme der ABDA genau richtig gewesen. Die Apothekerschaft müsse klar aufzeigen, dass man nicht alles mit sich machen lasse. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa