Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
OTC-Gipfel

Frauengesundheit im Fokus

Beim diesjährigen OTC-Gipfel des Apothekerverbands Nordrhein am 7. November in Düsseldorf hat eine Expertenrunde über die Belange der Frauengesundheit debattiert. Im Zentrum der Diskussion, die Marija Bakker vom Westdeutschen Rundfunk (WDR 5) moderierte, stand die Frage, was die Apotheke in der Selbstmedikation leisten kann.
AutorKontaktCaroline Wendt
Datum 11.11.2019  15:08 Uhr

Es gibt keine standardisierte Definition, die den Begriff der Frauengesundheit umfassend beschreibt. Themen wie Verhütung, Kinderwunsch und Schwangerschaft sind nur für etwa 50 Prozent der Lebenszeit einer erwachsenen Frau von Bedeutung. »Ab einem Alter von 50 Jahren treten andere Belange in den Vordergrund«, erklärte Lorena Dini, Ärztin am Institut für Allgemeinmedizin der Charité Universitätsmedizin  Berlin, bei ihrem Impulsreferat. Daher hat sie eine eigene Definition für Frauengesundheit: »Es bedeutet körperliche, emotionale und mentale Gesundheit und Wohlbefinden in jedem Alter, für eine Teilnahme an allen Gebieten des Lebens.«

Mit Verweis auf Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) machte Dini deutlich, dass Frauen in der Selbstmedikation mehr Medikamente einnehmen als Männern, insgesamt weniger bei niedrigerem Bildungsstatus und geringem Einkommen und mit dem Alter eher abnehme. Die Tendenz, dass Frauen mit höherem Einkommen mehr für ihre Gesundheit ausgeben, sei nicht neu. Daraus hätten sich jedoch noch keine Konsequenzen ergeben, kritisierte Barbara Steffens, ehemalige Grünen-Politikerin und heutige Leiterin der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen bei der Techniker Krankenkasse.

Welchen Beitrag können aber nun die Apotheken beim Thema Frauengesundheit leisten. Dini hob deren Bedeutung als niedrigschwelliger Zugangspunkt zum Gesundheitssystem hervor. Auch könnte der Pharmazeut Patienten zur Konsultation ärztlicher oder anderen Gesundheitsprofessionen anregen. Sie bezeichnete die Apotheke als »Point of care«, die eine wichtige Rolle in der Vernetzung von Gesundheitsprofessionen spielt. Das ist auch mit Blick auf Präventionsmaßnahmen ein Vorteil. Viele Frauen über 50 erachteten diese als nicht mehr so wichtig und gingen seltener zum Gynäkologen, sagte Gabriele Stöcker, Sprecherin des medizinischen Arbeitskreises pro familia Landesverband NRW. In anderen Altersgruppen hätten die Apotheken  in puncto Frauengesundheit bereits wichtige Beratungsaufgaben übernommen, wie bei der Abgabe der »Pille danach«.

Die von Dini gewünschte Kooperation zwischen den verschiedenen Professionen finde hingegen im Kleinen bereits statt, berichtete Doris Schönwald, Apothekerin und stellvertretende Vorsitzende des Apothekerverbands Nordrhein. Doch sei diese meist auf die Eigeninitiative Einzelner zurückzuführen. »Wir müssen hier strukturierter werden und auch auf Verbandsebene Dinge in Angriff nehmen«, so Schönwald.

Die Entwicklung von sogenannten Ü-Heften, zum Beispiel Ü-50 Jahre, könnte Frauen künftig zu regelmäßigen Maßnahmen anhalten — so die Bilanz der Diskutanten. Die Apotheken könnten bei der Information darüber eine wichtige Schlüsselrolle einnehmen. Insbesondere in ländlichen Gebieten mit oft schlechter digitaler Infrastruktur sei es außerdem denkbar, dass eine telemedizinische Beratung mit einem Arzt oder Facharzt auch in den Apothekenräumen stattfinden könnte. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa