Pharmazeutische Zeitung online
Kritik am BMG

Frauen wollen Spitzenposten im Gesundheitswesen

Vier Leitungspositionen im Gesundheitswesen wurden im vergangenen halben Jahr durch das Bundesgesundheitsministerium (BMG) neu besetzt – keiner der Posten ging an eine Frau. Der Runde Tisch der »Frauen im Gesundheitswesen« kritisiert mangelnde Parität bei der Neubesetzung von Schlüsselpositionen.
PZ
07.03.2024  10:46 Uhr

Im Oktober wurde Professor Lars Schaade als neuer Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI) berufen, beim Paul-Ehrlich-Institut (PEI) übernahm Professor Stefan Vieths im Dezember die kommissarische Leitung nach dem Ausscheiden von Professor Klaus Cichutek. Johannes Nießen wurde im Oktober zum Errichtungsbeauftragten des neuen Bundesinstituts für Prävention und Aufklärung in der Medizin (BIPAM) ernannt. Und bei der Gematik wurde Florian Hartge zum Jahreswechsel Interimsgeschäftsführer nach dem Ausscheiden von Markus Leyck Dieken.

»Keine der Leitungspositionen ging an eine Frau. Damit stehen inzwischen alle Bundesoberbehörden unter männlicher Führung«, kritisieren der Runde Tisch »Frauen im Gesundheitswesen« anlässlich des morgigen Internationalen Frauentages. »Wenngleich die Kompetenz der Berufenen nicht in Frage zu stellen ist, darf bezweifelt werden, dass es nicht geeignete weibliche Kandidatinnen gegeben hätte.« Der Zusammenschluss mehrerer Initiativen und Verbände, die sich für eine stärkere Repräsentation von Frauen in Spitzenämtern engagieren, fordert eine Quote bei der Besetzung von Führungspositionen im Gesundheitswesen.

Parität gefordert

Der Runde Tisch warnt davor, gerade in der kritischen Phase des Auf- und Umbaus von Organisationen auf die weibliche Perspektive zu verzichten. »In einem System, das ganz maßgeblich von Frauen getragen wird, müssen anstehende Entscheidungen auch maßgeblich von ihnen mitgestaltet werden können. Deshalb ist es wichtig und überdies zeitgemäß, eine paritätische Teilhabe von Frauen an diesen Prozessen zu gewährleisten«, so die Forderung.

Mit Blick auf die Entwicklungen der vergangenen Jahre zieht der Runde Tisch eine gemischte Bilanz: Immerhin sei die Zahl der Frauen in den Chefetagen des Gesundheitswesens deutlich gestiegen. Mittlerweile seien zum Beispiel in den Vorständen der zehn größten Krankenkassen acht Frauen vertreten. 2019 waren es nur zwei.

Eine ähnliche Entwicklung beobachtet der Runde Tisch bei den Kassenärztlichen Vereinigungen und deren Bundesorganisationen sowie bei den Zahnärzten. Dies sei allerdings den gesetzlich verankerten Quoten zu verdanken. »Dort, wo es keine Quote gibt, zum Beispiel in den Kammern, sieht es schlechter aus«, monieren die »Frauen im Gesundheitswesen«. Da sei noch viel »Luft nach oben«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa