Pharmazeutische Zeitung online
Wechseljahre am Arbeitsplatz

Frauen wollen offene Kommunikation und mehr Unterstützung

Eine neue Umfrage zeigt: Auch Frauen in Führungspositionen reduzieren aufgrund von Wechseljahrsbeschwerden ihre Arbeitszeit oder gehen früher in den Ruhestand. Das können und sollten wir uns nicht leisten, meint der Verein Healthcare-Frauen – und macht Vorschläge, wie es besser gehen kann.
Daniela Hüttemann
12.03.2025  16:20 Uhr

Vier von zehn Frauen ziehen berufliche Konsequenzen

»Obwohl mehr als jede zweite Führungskraft (51,9 Prozent) von negativen Auswirkungen auf ihre Arbeitsleistung berichtet, arbeiten sie weiter«, nannte Projektleiterin Professor Dr. Susanne Eble ein weiteres Ergebnis. 81,5 Prozent hatten sich trotz Beschwerden noch nie deswegen krankschreiben lassen. Während 61,2 Prozent sich von den Wechseljahrsbeschwerden nicht die Karriere beeinflussen lassen wollen, ziehen vier von zehn Frauen jedoch berufliche Konsequenzen: Sie reduzierten ihre Arbeitsstunden, nahmen eine Auszeit, wechselten die Position und ein kleiner Teil ging sogar früher in den Ruhestand.

Die Ergebnisse decken sich mit denen der MenoSupport-Studie vom Institut für angewandte Forschung Berlin, die Frauen in allen Berufsgruppen ohne Fokus auf Führungspositionen untersucht hatte. Hierfür wurden 2119 Frauen befragt. Auch hier waren körperliche und geistige Erschöpfung, Schlafstörungen, Reizbarkeit und depressive Verstimmung die häufigsten Symptome. Knapp 30 Prozent hatten sich deshalb bereits einmal krankschreiben lassen, ein Viertel hatte Stunden reduziert, fast jede fünfte wechselte deshalb die Stelle und eine von zehn ging frühzeitig in den Ruhestand.

»Das können wir uns nicht leisten«, kommentierte Projektleiterin Eble. Die Healthcare Frauen warnen vor wirtschaftlichen Folgen angesichts des Fachkräftemangels und hoher Kosten für Neubesetzungen. »Das können sich auch die betroffenen Frauen nicht leisten«, ergänzte Vorstandsmitglied Cornelia Wanke im Hinblick auf die Rente. »Schon eine Arbeitszeitreduktion kann hier erhebliche Auswirkungen haben.« Doch in den Firmen fehle es immer noch an Wissen, Unterstützung und strukturellen Maßnahmen.

Was muss sich ändern – und wie?

Es müsse nicht gleich die ganze Firma umgebaut werden, so Eble. 57,1 Prozent hätten gern Unterstützungsangebote von ihrem Arbeitgeber zum Thema Wechseljahre. Vor allem wünschen sich die Frauen in Führungspositionen auch mehr Unterstützungsangebote für ihre Mitarbeitenden.

Ebenfalls häufig genannt wurde eine offene Kommunikation über Wechseljahre, eine Sensibilisierung der Führungskräfte und Mitarbeitenden inklusive der Männer, flexible Arbeitsmodelle und Informationsangebote. Auch klimatisierte Arbeitsplätze, spezielle Sportangebote und Entspannungskurse könnten helfen.

Die Healthcare Frauen wollen nun selbst überlegen, was sie Unternehmen dafür an die Hand geben können, zum Beispiel einen Leitfaden, und zudem weiter für mehr Öffentlichkeit für das Thema Wechseljahre am Arbeitsplatz sorgen. Auch in die geplante nationale Menopause-Strategie solle es aufgenommen werden. Frauengesundheit in allen Lebensphasen gehöre immer zum Thema Frauenförderung dazu.

»Wir wollen die Frauen auf keinen Fall pathologisieren, aber auch keine Frau leiden sehen«, betonte Wanke. »Unternehmen müssen Rahmenbedingungen schaffen, die es den Frauen ermöglicht, im Arbeitsalltag mit ihren Symptomen klarzukommen.« Viele Frauen wüssten nicht einmal, dass entsprechende Symptome von der hormonellen Umstellung im Körper herrühren können und wie man gegensteuern kann. Hier könnten Unternehmen aufklären und unterstützen, ob über eine Wechseljahrsbeauftragte oder den Betriebsarzt.

 »Wechseljahre sind kein Hindernis, sondern ein zeitgemäßes Leadership-Thema. Unternehmen profitieren von erfahrenen weiblichen Führungskräften, die durch Krisen navigieren, komplexe Herausforderungen meistern und Teams mit Weitsicht führen.«

Erfahrene Frauen in Führungspositionen sollte man halten und weiter fördern, indem man eine Unternehmenskultur schafft, die Wissen und Erfahrung schätzt, und man die Arbeitsmodelle an die Lebensrealität der Frauen anpasst.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa